idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/05/2006 16:40

Aus Irland: Carlo Gébler & Sebastian Barry Gastpoeten an der Universität Augsburg

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Zum Ende des Sommersemesters 2006 hat die Reihe "Gastpoeten an der Universität Augsburg" am 17., 18. und 19. Juli vier Veranstaltungen mit zwei mehrfach ausgezeichneten irischen Autoren zu bieten: Auf Einladung des Lehrstuhls für Englische Literaturwissenschaft bestreiten Carlo Gébler und Sebastian Barry je eine Lesung aus ihren Werken, Gébler darüber hinaus eine Creative Writing Class und Barry ein Seminar zum Thema "Grief and Silence: Ireland in the First World War".

    ZU CARLO GÉBLER

    Carlo Ernest Gébler wurde 1954 in Dublin geboren. Er wuchs in London auf und studierte Englisch an der Universität von York. Danach besuchte er die National Film and Television School in Beaconsfield und begann Drehbücher für Dokumentationen und Spielfilme zu schreiben. Seitdem ist Gébler (der heute in Nordirland lebt) als Verfasser von Romanen, Kurzgeschichten, Kinder- und Jugendbüchern, Reiseberichten sowie Theaterstücken hervorgetreten; er schreibt außerdem Rezensionen und Filmkritiken für namhafte Zeitungen und Zeitschriften und unterrichtet Creative Writing - u. a. als Writer in Residence im Gefängnis von Maghaberry.

    Géblers Romane (von denen die meisten in Irland spielen) schildern einfühlsam und detailgetreu die Lebenswelt und die Probleme einfacher Alltagsmenschen. Sein erster Roman, "The Eleventh Summer" (1985), handelt von den traumatischen Kindheitserinnerungen eines Schriftstellers, "August in July" (1986) stellt das eintönige Leben eines Londoner Immobilienmaklers dar, "Works and Play" (1987) erzählt die Geschichte eines jungen Drogenabhängigen und "Malachy and His Family" (1990) beschreibt die Schwierigkeiten eines Jungen mit seiner Stieffamilie. "Father and I: A Memoir" (2000), ein autobiographisches Werk, behandelt Géblers Beziehung zu seinem Vater, dem Schriftsteller Ernest Gébler; sein letztes größeres Werk, "The Siege of Derry" (2005), setzt sich mit einer Episode der irischen Geschichte, der Belagerung Derrys durch die Armee Jakobs II. im Jahre 1689, auseinander.

    ZU SEBASTIAN BARRY

    Sebastian Barry wurde 1955 ebenfalls in Dublin geboren und studierte Englisch und Latein am Trinity College. Nach seinem Studium lebte er zunächst mehrere Jahre im europäischen Ausland, bevor er 1984 als Ehrenstipendiat an die Universität von Iowa kam. Erst 1985 kehrte er in seine Heimat Irland zurück.

    In Barrys Werken verbindet sich ein ausgeprägtes politisches und historisches Interesse mit autobiographischen Elementen: Immer wieder greift Barry auf persönliche Erlebnisse und Erinnerungen sowie auf die Geschichte seiner Familie zurück, um Aspekte der irischen Geschichte zu illustrieren - so z.B. auch in seinem bekanntesten Stück, "The Steward of Christendom" (1995), in dessen Mittelpunkt Thomas Dunne steht, der Leiter der britischen Dublin Metropolitan Police vor der Unabhängigkeit Irlands. Meistens stehen Außenseiterfiguren im Zentrum von Barrys Werken. Sein erstes Theaterstück, "Boss Grady's Boys" (1988), erzählt die Geschichte zweier älterer, unverheirateter Brüder, die gemeinsam eine Farm bewirtschaften, "Prayers of Sherkin" (1990) handelt von den Konflikten in einer Famile auf einer entlegenen Insel. Neben zahlreichen weiteren Theaterstücken hat Barry auch Romane geschrieben, zuletzt "Annie Dunne" (2002) und "A Long Long Way" (2005).

    ZWEI LESUNGEN, EIN SEMINAR, EINE CREATIVE WRITING CLASS

    Carlo Gébler liest am Montag, dem 17. Juli ab 19.15 Uhr (Raum 2107) aus seinen Werken und hält am Mittwoch, dem 19. Juli um 10.15 Uhr (Raum 4056) eine Creative Writing Class. Sebastian Barry hält am Dienstag, dem 18. Juli ab 18.15 Uhr (Raum 4056) ein Seminar zum Thema "Grief and Silence: Ireland in the First World War" und liest am Mittwoch, dem 19. Juli ab 19.15 Uhr (Raum 2107) aus seinen Werken. Alle genannten Räume befinden sich im Gebäude der Philologisch-Historischen Fakultät (Universitätsstraße 10).

    Für Carlo Géblers Creative Writing Class und Sebastian Barrys Seminar ist eine Anmeldung im Sekretariat des Lehrstuhls für Englische Literaturwissenschaft (Universitätsstraße 10, Raum 4035, Telefon 0821/598-2611) erforderlich.

    FÖRDERER

    Die Veranstaltungen mit Carlo Gébler und Sebastian Barry in die Reihe "Gastpoeten an der Universität Augsburg" werden unterstützt von der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg und vom Britisch Council.
    ________________

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
    Dr. Rudolf Beck, Telefon 0821/598-5750, rudolf.beck@phil.uni-augsburg.de


    Images





    Criteria of this press release:
    Language / literature
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).