idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die TU Dresden ist erneut die am zweitstärksten geförderte Hochschule des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Dies belegt eine aktuelle Statistik des DAAD, in der die Gesamtförderbeträge seiner Mitgliedshochschulen für das Jahr 2005 ausgewiesen werden. Danach wurde die TU Dresden im vergangenen Jahr mit etwa 4,7 Millionen Euro unterstützt.
Seit dem Jahr 2000 erstellt der DAAD für seine Mitgliedshochschulen hochschulbezogene Auswertungen, so genannte Förderbilanzen. Sie enthalten Informationen zu Ausgaben und Geförderten des DAAD. Die TU Dresden belegte dabei stets vordere Plätze und erweist sich nun erneut in Bezug auf ihre internationalen Beziehungen als besonders förderungswürdig.
Der DAAD ist eine gemeinsame Einrichtung deutscher Hochschulen. Er fördert die Beziehungen deutscher Hochschulen mit dem Ausland durch den Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern sowie durch internationale Programme und Projekte. Ausführliche Informationen zur DAAD-Förderbilanz 2005 gibt es unter: http://www.daad.de/portrait/de/1.9.html
Weitere Informationen: Beatrix Kästel, Akademisches Auslandsamt der TU Dresden/International Office, Tel. 0351 463-33398
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).