idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/21/2006 07:28

Prüfungen: Mit GAP auf dem richtigen Weg

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Das Prüfungswesen im Bereich der dualen Berufsausbildung verändert sich tiefgreifend. Neue Prüfungskonzepte und -methoden kommen verstärkt zum Einsatz, um die berufliche Handlungskompetenz von Prüfungsteilnehmern und -teilnehmerinnen sichtbarer und messbarer zu machen. "Abschlussprüfungen", so Prof. Dr. Reinhold Weiß, stellvertretender Präsident und Forschungsdirektor des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) auf einer internationalen Fachtagung in Bonn, "sind ein Indikator für die Qualität von Ausbildung." Auf Einladung des BIBB diskutierten rund 100 Experten und Expertinnen aus Wissenschaft, Forschung, Politik, Sozialpartnerverbänden und der betrieblichen Praxis über
    innovative Prüfungs- und Bewertungsverfahren sowie die neuesten Erkenntnisse, Trends und Entwicklungen.

    Wie können Innovationen im Prüfungswesen praktisch umgesetzt werden, um die im Laufe der Ausbildung erworbene berufliche Handlungsfähigkeit der Auszubildenden kompetent erfasssen und bewerten zu können? Mit der auf der Tagung eingehend diskutierten "Gestreckten Abschlussprüfung" (GAP) liegt seit 2002 ein erprobtes Modell für eine innovative Neuregelung vor. Dabei ersetzt Teil 1 der GAP die bisherige Zwischenprüfung, deren Ergebnis nicht auf die Abschlussprüfung angerechnet wurde. Teil 1 der GAP fließt mit 20 bis 40 % in das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung ein.

    Erste Evaluationsergebnisse in fünf Produktions- und Laborberufen der chemischen Industrie sowie zwei Metallberufen im Handwerk zeigen, dass sich das Modell der "Gestreckten Abschlussprüfung" bewährt hat. Allerdings, so das Ergebnis der Workshop-Beratungen, bedarf es noch weiterer Verbesserungen zum Beispiel in Bezug auf die Abstimmung zwischen den beiden Lernorten Betrieb und Berufsschule.

    "Nationale Bildungsstandards, Kompetenzmodelle und deren Überprüfung" werden zurzeit für den allgemein bildenden Bereich intensiv diskutiert. Die Experten und Expertinnen waren sich einig, dass dieses an Lernergebnissen (output) orientierte Konzept grundsätzlich auch auf den Bereich der beruflichen Bildung anwendbar ist. Es muss aber dahingehend überprüft werden, welche Standards und strukturellen Merkmale in der beruflichen Bildung bereits etabliert sind, um eine sinnvolle Verknüpfung zu gewährleisten.

    Beim Thema "Kompetenzentwicklung" stand die Frage im Mittelpunkt, wie Bewertungsverfahren konzipiert sein müssen, um die in informellen Lernkontexten erworbenen Kompetenzen und Qualifikationen mit einzubeziehen. In Deutschland mit seiner starken Ausrichtung auf formalisierte Bildungswege fehlt es derzeit an durchgängigen Verfahren und einer entsprechenden "Anerkennungskultur". Vorgestellt wurde ein integratives Konzept aus der Schweiz, welches auf ein individuelles Kompetenz-Management ausgerichtet ist und damit die Voraussetzungen für die Anerkennung von Lernleistungen aus allen Lebensbereichen schafft. Damit leistet dieses "Best-Practice-Modell" einen konkreten Beitrag zur Gleichwertigkeit von informell und formal erworbenen Kompetenzen. Der Blick über die Landesgrenzen hinweg wurde durch weitere Erfahrungsberichte und innovative Ansätze aus Frankreich und den Niederlanden komplettiert.

    In der Diskussion um Kompetenzen und ihre Bewertung in der Aus- und Weiterbildung wird es, so das Fazit der Beratungen, für Deutschland eine bedeutsame Forschungs- und Entwicklungsaufgabe sein, die Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern systematisch für das deutsche Aus- und Weiterbildungssystem zu nutzen - und einen wechselseitigen Lernprozess zu initiieren und aktiv zu gestalten.

    Eine Dokumentation der Fachtagung "Innovative Prüfungs- und Bewertungsverfahren in der Berufsbildung" finden Sie auf der BIBB-Homepage unter nachfolgend aufgeführtem Link.

    Inhaltliche Auskünfte im BIBB erteilt:
    Daniel Schreiber, Tel.: 0228 / 107-1622; schreiber@bibb.de
    Barbara Lorig, Tel.: 0228 / 1720; lorig@bibb.de


    More information:

    http://www.bibb.de/de/26305.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).