idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/26/2006 09:28

Mindestlohn 7,50 €: 4,6 Millionen hätten Anspruch auf Lohnerhöhung

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    IAT untersuchte mögliche Auswirkungen eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland

    Bei Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns von 7,50 Euro hätten 4,6 Millionen Beschäftigte in Deutschland Anspruch auf eine Lohnerhöhung. Auf die Unternehmen kämen 10 bis 12 Milliarden Euro Zusatzkosten zu, von denen allerdings auch der Staat über Steuereinnahmen sowie 3,7 bis 4,2 Milliarden Euro Mehreinnahmen für die Sozialversicherungen profitieren würde. Zu diesen Ergebnissen kommen die Arbeitsmarktforscher Dr. Claudia Weinkopf und Thorsten Kalina vom Forschungsschwerpunkt "Flexibilität und Sicherheit" des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) in einer Modellrechnung auf Basis des Sozioökonomischen Panels für 2004.

    Durch den Mindestlohn würden vor allem die Einkommen von Beschäftigten in den unteren Lohngruppen steigen, die meist in bescheidenen Einkommensverhältnissen leben und die Einkommenssteigerung unmittelbar in den Konsum umsetzen. "Den eventuell steigenden Preisen stünde also eine mindestens gleichhohe Steigerung der Kaufkraft entgegen", erläutert Forschungsdirektorin Dr. Claudia Weinkopf. "Durch den Mindestlohn könnte es sich dann z.B. ein Wachmann leisten, zum Frisör zu gehen, auch wenn der Preis für den Haarschnitt leicht steigen würde." Und auch der Staat verdient mit - an der Mehrwertsteuer.

    Nach den Berechnungen arbeiten 14,6 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland zu Stundenlöhnen unter 7,50 Euro. Von einem Mindestlohn in dieser Höhe würden überdurchschnittlich gering Qualifizierte (28,8 Prozent) profitieren, ebenso Frauen (18,3 Prozent). Ihr Anteil an allen Mindestlohnbeziehenden läge bei fast zwei Dritteln. Unter ausländischen Beschäftigten würden 17,5 Prozent den Mindestlohn bekommen, die meisten - knapp 94 Prozent - wären aber Deutsche. Die Einführung eines Mindestlohns würde sich vor allem im Dienstleistungssektor auswirken, wo fast 80 Prozent der Mindestlohn-Berechtigten arbeiten. Branchen, die besonders betroffen sind, wären Private Haushalte mit Hauspersonal (61,1%), Erbringung von sonstigen Dienstleistungen (55,2%), Gastgewerbe (51,3%), Landwirtschaft und gewerbliche Jagd (30,3%), Kraftfahrzeughandel, Reparatur und Instandhaltung von KFZ, Tankstellen (28,2%), Kultur, Sport und Unterhaltung (26,2%), Einzelhandel (25,5%) sowie Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen (23,5%).

    Vor allem kleine Unternehmen wären vom Mindestlohn betroffen: In Kleinstbetrieben (unter 5 Beschäftigte) hätte jeder Dritte Anspruch auf eine Lohnerhöhung. Mit zunehmender Betriebsgröße geht dieser Anteil deutlich zurück, so dass in Großbetrieben (200 bis 2.000 Beschäftigte) nur noch jeder Zehnte bzw. in Betrieben mit mehr als 2.000 Beschäftigten jeder 13. Beschäftigte den Mindestlohn bekommen würde.

    Bereits heute muss der Staat in erheblichem Umfang Niedrigstlöhne subventionieren, stellen die Arbeitsmarktforscher fest. Im September 2005 bezogen gut 900.000 Erwerbstätige ergänzende Leistungen der Grundsicherung (Hartz IV), weil ihr eigenes Einkommen nicht ausreichte, um ihren Bedarf zu decken - davon rund 280.000 Vollzeitbeschäftigte. Dr. Claudia Weinkopf: "Das zeigt, wie wichtig die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes in Deutschland ist. Denn ohne eine gesetzlich fixierte Untergrenze besteht die Gefahr, dass Unternehmen die "Ausfallbürgschaft" des Staates zunehmend nutzen, um Löhne weiter abzusenken."

    Für weitere Fragen stehen
    Ihnen zur Verfügung:
    Dr. Claudia Weinkopf
    Durchwahl: 0209/1707-142
    E-Mail: weinkopf@iatge.de
    Thorsten Kalina
    Durchwahl: 0209-1707-330
    E-Mail: kalina@iatge.de

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    info@iatge.de
    WWW: http://www.iatge.de


    Images

    Tabelle: Kosten der Einführung eines Mindestlohnes
    Tabelle: Kosten der Einführung eines Mindestlohnes
    Source: IAT


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).