idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/26/2006 10:22

Zukunft hören und sehen

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Vier Fraunhofer-Institute zeigen auf der Internationalen Funkausstellung IFA in Berlin vom 1. bis 6. September im Technisch Wissenschaftlichen Forum TWF (Halle 5.3) aktuelle Entwicklungen für das zukünftige Hören und Sehen. Prof. Karlheinz Brandenburg, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologien IDMT und Schirmherr des TWF, wird die Begrüßungsrede halten und damit das Forum eröffnen.

    Die MP3-Familie erhält erneut Zuwachs: "MP3 SX" oder mit vollem Namen "MP3 Stereo eXtended". Mit dieser Technologie aus dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS können Nutzer vorhandene Stereo-MP3-Dateien zu MP3-Surround-Dateien erweitern. Das neue MP3-Format erlaubt es, Surround-Daten MP3-kompatibel zu komprimieren - und das bei Bitraten, wie man sie bisher von Stereo-MP3 kannte. Ein zweiter Schwerpunkt der IIS-Entwickler sind Technologien für den Rundfunk von morgen. Unter diesem Motto zeigt das Institut beispielsweise DAB Surround. Diese Erweiterung des digitalen Radios DAB bietet beste 5.1-Multikanaltonqualität und ist dabei voll kompatibel zu allen DAB-Empfängern. Für den digitalen Hörfunk "Digital Radio Mondiale DRM" präsentiert das Fraunhofer IIS professionelle Sendesysteme, Empfangs-Überwachungsanlagen und Lösungen für die Entwicklung von Radioempfängern.

    Premiere für den Multimedia Dome, ein Gemeinschaftsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST und des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT: Der Multimedia Dome bietet zum ersten Mal die Gelegenheit, eine digitale Kuppelprojektion kombiniert mit räumlichem Klang zu erleben. Hierfür werden hochaufgelöste Bilder und Videos auf Basis von Standardprojektoren ohne Qualitätsverlust in die Kuppel projiziert. Die Videos werden verknüpft mit einem IOSONO®-Sound-
    system, das mit mehr als 80 Lautsprechern für einen - im wahrsten Sinne des Wortes - richtungsweisenden Raumklang sorgt.

    Ein Schwerpunkt der Forschungsarbeiten am Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut HHI in Berlin, sind 3D-
    Displays. Auf der IFA zeigt das Institut Anwendungen für die Reiseplanung, Videotelephonie und den E-Commerce. Mit "World Explore" wird ein System vorgestellt, das die virtuelle Reiseplanung zukünftig erleichtert. Mit dem "3D Media Center" können Anwender bald Video-Telephonie, Shows und E-Commerce-Anwendungen in 3D nutzen. Ein weiteres Projekt der Berliner Forscher ist eine Multi-Projektion für Events - mehrere preiswerte Standardgeräte werden zusammengeschlossen, um eine 132-Grad-Projektion aufzubauen. Der Clou ist die Grafikkarte, die am HHI konzipiert und montiert wurde. Sie synchronisiert die Projektoren, so dass sich die Filmbilder nahtlos aneinander fügen.

    Prof. Karlheinz Brandenburg, Schirmherr des diesjährigen TWF und Mitgestalter des Programms, fasst zusammen: "Das Technisch Wissenschaftliche Forum bietet die einzigartige Gelegenheit, etwas weiter in die Zukunft zu schauen. Hier erleben die Besucher eine Vielzahl von Technologien und Anwendungen, die schon bald in den Alltag Einzug halten können." Das TWF ist eine besondere Halle unter dem Dach der IFA. Die Aussteller - innovative Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen - zeigen hier die Medientechnologien der nächsten Generation.

    Ansprechpartner:
    Henning Köhler
    Telefon: 0 36 77 / 69-48 59
    Fax: 0 36 77 / 69-43 99
    koehler@idmt.fraunhofer.de

    Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
    Langewiesener Straße 22
    98693 Ilmenau


    More information:

    http://www.fraunhofer.de/fhg/fair/2006/IFA2006.jsp


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).