idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat in Zusammenarbeit mit Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis sowie Vertretern und Vertreterinnen der Arbeitgeberorganisationen, der Gewerkschaften, des Bundes und der Länder drei neue Fortbildungsberufe erarbeitet: Für die/den Geprüfte(n) Controller/-in, die/den Geprüfte(n) Handelsassistenten/-in im Einzelhandel sowie die/den Geprüfte(n) Schließ- und Sicherungstechniker/-in liegen nunmehr bundeseinheitliche moderne und praxisorientierte Rechtsverordnungen vor, die die Aufstiegschancen in den jeweiligen Branchen sichern und damit die Zukunftsperspektiven der Beschäftigten verbessern können. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die neu entwickelten Qualifizierungsmöglichkeiten mit Wirkung vom 1. August 2006 als Fortbildungsordnungen erlassen.
- Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin
Controlling (Steuerung) ist als modernes Führungsinstrument aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Ob im Projekt- oder Produktmanagement, im Einkauf, in der Logistik oder im Vertrieb: Controlling-Qualifikationen werden inzwischen auf allen Ebenen der Unternehmensorganisation benötigt.
Mit der neuen Fortbildungsverordnung können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Kompetenzen erwerben, die sie in die Lage versetzen, Führungs- und Organisationsaufgaben im Controlling zu übernehmen, die Unternehmensplanung zu organisieren und zu steuern, ein Berichtswesen aufzubauen sowie Problemlösungen und vorausschauende Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlsteuerungen zu entwickeln und die Leitungsebenen zu beraten.
Die neue Verordnung löst das inzwischen mehr als zehn Jahre alte Fortbildungsangebot Controller/Controllerin (IHK) ab, dass im Jahr 2004 rund 500 Fortbildungsteilnehmer und -teilnehmerinnen nachgefragt haben.
- Geprüfter Handelsassistent / Geprüfte Handelsassistentin
Mit dem Geprüften Handelsassistenten/der Geprüften Handelsassistentin steht der Einzelhandelsbranche ab sofort ein weiterer zukunftsorientierter Fortbildungsberuf zur Verfügung. Bei der Neugestaltung der bereits seit 1984 geltenden Regelung wurde ein besonderes Augenmerk auf die Handlungsbereiche Marketing, Kundenorientierung, Vertrieb, Führung, Kommunikation und Personalmanagement gelegt. Der modernisierte Fortbildungsberuf richtet sich insbesondere an aufstiegsorientierte Berufspraktiker und -praktikerinnen sowie Abiturienten und Abiturientinnen, die an der Übernahme von gehobenen Fach-, Führungs- und Organisationsaufgaben interessiert sind.
2004 legten in diesem Bereich rund 600 Teilnehmer und Teilnehmerinnen ihre Prüfungen ab. Dabei ist die Frauenquote mit 63 % sehr hoch.
- Geprüfter Schließ- und Sicherungstechniker / Geprüfte Schließ- und Sicherungstechnikerin
Den Betrieben und Beschäftigten in der Schließ- und Sicherungstechnik eröffnen sich mit dem bundeseinheitlich geregelten Fortbildungsberuf neue Möglichkeiten einer flexiblen, modernen Objektsicherung und Kundenberatung. Die mechanischen und elektronischen Komponenten der Weiterbildung wurden in der neuen Verordnung enger miteinander verzahnt. Handlungsorientierte Prüfungen bereiten die Absolventen und Absolventinnen künftig auf komplexere Arbeitsanforderungen mit allen technischen und kundenbezogenen Elementen besser vor.
Der neue Fortbildungsberuf wurde nach einer Bedarfsuntersuchung des BIBB erstmals in Form von Fortbildungsbausteinen (drei Handlungsbereiche mit entsprechenden Qualifikationsschwerpunkten) entwickelt. Diese Bausteine basieren insbesondere auf den Ausbildungsberufen Metallbauer/-in und Elektroniker/-in.
Zusätzlich hat das BMBF, ebenfalls mit Wirkung zum 01. August 2006 - die Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss "Geprüfter Betriebswirt / Geprüfte Betriebswirtin" - erlassen.
Die Weiterentwicklung von Fortbildungsverordnungen gehört neben der Neuordnung und Modernisierung von rund 350 Ausbildungsberufen im dualen System zu den zentralen Aufgaben des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in Bonn.
Weitere inhaltliche Auskünfte erteilen:
Geprüfter Controller/Geprüfte Controllerin:
Dr. Ulrich Blötz, Tel.: 0228 / 107-2619, bloetz@bibb.de
Geprüfter Handelsassistent/Geprüfte Handelassistentin:
Hannelore Paulini-Schlottau, Tel.: 0228 / 107-2423, paulini@bibb.de
Geprüfter Schließ- und Sicherungstechniker/Geprüfte Schließ- und Sicherungstechnikerin:
Marlies Dorsch-Schweizer, Tel.: 0228 / 107-2228, dorsch-schweizer@bibb.de
Geprüfter Betriebswirt / Geprüfte Betriebswirtin: Wolfgang Bischoff im BMBF, Tel.: 01888 / 57-2742, Wolfgang.Bischoff@bmbf.bund.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).