idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/01/2006 10:23

Krebs-Gene sicher aufspüren

Dr. med. Eva M. Kalbheim Pressestelle
Deutsche Krebshilfe e. V.

    Patienten zielgerichtet und nebenwirkungsarm behandeln

    Cambridge/Bonn (nh) - Krebs entsteht durch Veränderungen in den Genen, die das Zellwachstum regulieren. Ein neuer Ansatz in der Krebstherapie ist es, diese Gene gezielt zu blockieren. Dazu muss jedoch der genetische Defekt bei jedem einzelnen Patienten im Tumorgewebe aufgespürt werden. Dr. Roman Thomas, Broad Institut und Harvard Medical School, Cambridge, USA, hat dafür im Rahmen eines Mildred-Scheel-Stipendiums der Deutschen Krebshilfe eine Methode entwickelt, mit der die jeweilige Mutation hoch sensitiv nachgewiesen werden kann. Das neue Verfahren ermöglicht es, Krebs-Patienten in Zukunft nebenwirkungsärmer behandeln zu können. Denn die auf die Krebs-Gene gerichteten Medikamente zerstören spezifisch die Tumorzellen - gesundes Gewebe bleibt weitgehend verschont.

    Um die Medikamente zielgerichtet einsetzen zu können, muss zunächst der Gen-Defekt im Tumor nachgewiesen werden. "Die konventionellen Verfahren für die Diagnostik waren bisher nicht empfindlich genug, um kleinste genetische Veränderungen im Tumorgewebe aufzuspüren", erklärt Thomas. "Das Hauptproblem liegt in der Beimischung gesunder Zellen: Die 'normale' Erbinformation erschwert den Nachweis der Krebs-Gene."

    Das Team um den Nachwuchswissenschaftler hat eine neue Methode entwickelt, die die Gen-Defekte im Tumorgewebe sehr zielsicher aufspürt. Dazu vermehren die Wissenschaftler ausgewählte Gen-Abschnitte (DNS-Moleküle) aus dem Tumor und bestimmen anschließend ihre Bausteine. Durch die hohe Rate dieser DNS-Sequenzierung können auch kleinste Gen-Defekte sichtbar gemacht werden. "Mit diesem Verfahren lassen sich Mutationen in Gewebe mit einem Tumoranteil von unter einem Prozent nachweisen", betont Thomas. "Diese Technik bietet eine bislang unerreichte Genauigkeit in der Diagnostik von Mutationen." Sie ist damit eine wesentliche Voraussetzung, Krebs-Patienten gezielt und nebenwirkungsarm zu behandeln.

    "Das Mildred-Scheel-Stipendium hat es mir ermöglicht, diesen neuen diagnostischen Ansatz zu entwickeln, der das klinisch erfolgreiche Konzept der 'targeted therapy' erweitert", so Thomas. Nach seinem Auslandsaufenthalt in den USA wird er seine Arbeit am Centrum für Integrierte Onkologie an der Universität zu Köln fortsetzen. "Ich möchte eine eigene Arbeitsgruppe aufbauen und diese und andere Methoden weiterentwickeln."

    Interviewpartner und weitere Informationen auf Anfrage.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).