idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Warum begannen Kabinettsrunden bei Johannes Rau mit einer Suppe? Wie wird in Nordrhein-Westfalen regiert? Weshalb kam es immer wieder zu Spannungen zwischen Wolfgang Clement und seiner Partei? Antworten auf diese Fragen geben die drei Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte, Martin Florack und Timo Grunden von der Universität Duisburg-Essen in ihrem neuen Buch "Regieren in Nordrhein-Westfalen. Strukturen, Stile, Entscheidungen 1990-2006." Die Landeszentrale für Politische Bildung fördert die Publikation anlässlich des 60. Geburtstags Nordrhein-Westfalens.
Der Titel ist die erste systematische Regierungslehre über das größte Bundesland und richtet sich an alle, die Interesse an Politik und Zeitgeschichte haben. Der Band beschreibt die wichtigsten politischen Institutionen des Landes und stellt entscheidenden Personen und Organisationen - wie Parteien, Medien oder Interessenverbände - vor.
Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Regierungsstile der vier Ministerpräsidenten, die seit 1990 Regierungsverantwortung getragen haben. "Johannes Rau und Wolfgang Clement unterschieden sich in ihren Regierungsstilen sehr deutlich, und das obwohl sie beide der SPD angehörten und über viele Jahre eng zusammen gearbeitet haben", erklärt Politikprofessor Karl-Rudolf Korte.
Anhand verschiedener Politikfelder, die sich über Finanzen, Bildung, Verkehr und Energie erstrecken, berichten die drei Autoren, welchen Herausforderungen sich die Ministerpräsidenten stellen mussten, wie sie Problemlösungsstrategien entwickelt und notfalls gegen Widerstände durchgesetzt haben. Doch Landespolitik ist nicht allein von Personen abhängig, so die Politikwissenschaftler. Sie zeigen auch generelle Trends des Regierens in NRW auf.
Karl-Rudolf Korte, Martin Florack, Timo Grunden: Regieren in Nordrhein-Westfalen. Strukturen, Stile, Entscheidungen 1990-2006. VS-Verlag für Sozialwissenschaften/Landeszentrale für politische Bildung NRW. ISBN 3-531-14301-8. € 32,90
Hinweis für die Redaktion: Weitere Informationen und Rezensionsexemplare erhalten Sie bei Timo Grunden, Tel. 0203/379-2047 oder Prof. Dr. Dr. Karl-Rudolf Korte, Tel. 0203/379-2018, E-Mail: krkorte@uni-duisburg-essen.de
Criteria of this press release:
History / archaeology, Law, Politics
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).