idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/20/2006 17:07

Kalk - Kohlendioxid - Klima: Neues WZU-Ausstellungsprojekt führt auf eine Reise durch den Kohlenstoffkreislauf.

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Die "alte" Staub-Ausstellung des WZU wandert demnächst auf die "Entsorga-Enteco"
    nach Köln und dann ins Wissenschaftszentrum Bonn.
    -----

    Unter dem Titel "Kalk - Kohlendioxid - Klima" wird derzeit am Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) der Universität Augsburg eine Wissenschaftsausstellung entwickelt, die anhand interaktiver Exponate durch den Kohlenstoffkreislauf führen wird und mit vielen anschaulichen Beispielen zum Verständnis der mit diesem Kreislauf verbundenen Phänomene beitragen soll. Mit diesem neuen Projekt, das von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wird, knüpfen die Augsburger WZU-Wissenschaftler an ihre erfolgreiche Ausstellung " Staub - Spiegel der Umwelt" an. Nach mehrmonatiger Laufzeit am WZU selbst ist dese Ausstellung derzeit noch im Bundesumweltamt in Dessau zu sehen. Ende Oktober 2006 wird sie auf der "Entsorga-Enteco" in Köln und daran anschließend im Wissenschaftszentrum Bonn gezeigt werden.

    VERSTÄNDNIS UND STEUERUNG DER KLIMAERWÄRMUNG

    Durch den menschlichen Zugriff auf fossile Kohlenwasserstoffe, Carbonate und Kohle verschieben sich derzeit die Bilanzen im Kohlenstoffkreislauf. Der Eintrag von Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre führt zu einer Klimaerwärmung. Wie kann man der Klimaerwärmung begegnen? Ist die unterirdische Speicherung von Kohlenstoffdioxid eine Lösung? Diese Fragen führen zurück zum Kohlenstoffkreislauf. Ihn gilt es zu verstehen, wenn man das Phänomen der Klimaerwärmung verstehen und Möglichkeiten einer Steuerung beurteilen möchte.

    Zumal der Kohlenstoffkreislauf wie kaum ein anderer natürlicher Prozess mit der Evolution des Lebens und auch mit der Entwicklung der menschlichen Technik verknüpft sei, sei er "ein faszinierender Gegenstand für eine Ausstellung", meint Dr. Jens Soentgen. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen am Augsburger WZU geht er davon aus, diese neue Ausstellung bis November 2007 realisieren zu können, nachdem die Deutsche Bundesstiftung Umwelt jüngst ihre Unterstützung dieses Projekts signalisiert hat.

    STAUB-AUSSTELLUNG ANLÄSSLICH DER "ENTSORGA-ENTECO" IN KÖLN

    Die im Herbst 2004 erstmals präsentierte WZU-Ausstellung "Staub - Spiegel der Umwelt" (siehe http://www.staubausstellung.de), die seit Juni dieses Jahres im Neubau des Umweltbundesamtes in Dessau zu sehen ist (siehe http://idw-online.de/pages/de/news163382), wird vom 24. bis zum 27. Oktober 2006 in den neuen Messehallen der Kölnmesse gezeigt werden, und zwar im Rahmen der "Entsorga-Enteco", einer internationalen Fachmesse zu Abfallwirtschaft und Umwelttechnik. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagebauer, die Kölnmesse selbst und das Referat für Wissenstransfer und Messewesen der TU München fördern diesen Messeauftritt, nach dem die Ausstellung dann ins Wissenschaftszentrum Bonn weiterwandern wird.
    _______________________________

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
    Dr. Jens Soentgen
    Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon 0821/598-3560
    soentgen@wzu.uni-augsburg
    http://www.wzu.uni-augsburg.de


    More information:

    http://www.wzu.uni-augsburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).