idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/31/2006 15:51

"Nanoblitze" werden erforscht - Zündkerzen künftig mit weniger Platin?

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Eine neue Generation von Elektroden- und Kontaktwerkstoffen soll elektrische Bauteile so zuverlässig und langlebig machen wie nie zuvor: Mit dem Phänomen der Elektroerosion beschäftigen sich Saarbrücker Werkstoffwissenschaftler unter Leitung von Prof. Dr. Frank Mücklich (Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe) zusammen mit den Konzernen Bosch, Heraeus, Siemens und Umicore sowie drei weiteren Forschungsinstituten. Das Bundesforschungsministerium fördert das Vorhaben mit mehr als vier Millionen Euro.

    Unser täglicher Umgang mit Elektrizität ist von Blitzen begleitet: Beim Anlassen des Autos, Betätigen des Lichtschalters, dem Anwerfen des PCs oder Schalten von Haushaltsgeräten entstehen "Nanoblitze", die gegenüber Gewitterblitzen zwar nur mikroskopisch klein sind, aber dennoch zu gravierenden Schädigungen führen: Ein einzelner Nanoblitz kann Millionen von Atomen aus dem Werkstoff herausreißen, nanometergroße Krater entstehen. Oft genug wiederholt, beendet diese Werkstoffschädigung irgendwann plötzlich die Funktion der meisten Schalter und Kontakte - ein ständig wachsendes Problem für die Zuverlässigkeit wegen der immer komplexer werdenden elektrischen Geräte.
    Einen extremen Modellfall der Elektroerosion stellen auch die wohlbekannten Zündkerzen im Automobil dar. Derzeit sorgt viel teueres Platin dafür, dass die Elektrode der Zündkerze gegenüber Elektroerosion lange widerstandsfähig bleibt. Optimierte Werkstoffe könnten künftig das Platin teilweise ersetzen und die selbe Lebensdauer der Zündkerze erheblich wirtschaftlicher gewährleisten.

    Werkstoffwissenschaftler der Saar-Uni wollen nun im Verbund mit den vier Konzernen Bosch, Heraeus, Siemens und Umicore, dem Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie, Schwäbisch Gmünd und den Lehrstühlen für Verbundwerkstoffe der Technischen Universität Chemnitz und für Elektrische Geräte und Anlagen der Universität Ilmenau extrem zuverlässige und langlebige Elektroden- und Kontaktwerkstoffe für elektrische Bauteile entwickeln: Das grundlegende Phänomen der Elektroerosion steht im Mittelpunkt des neuen Forschungsprojektes, das die Saarbrücker Wissenschaftler unter Leitung von Prof. Frank Mücklich nach mehrjährigen Vorarbeiten mit der Bosch-Forschung ins Leben gerufen haben. Von den Gutachtern des Bundesforschungsministeriums mit Bestnoten bewertet, wird das Projekt jetzt mit über vier Millionen Euro gefördert.

    Sie haben Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit
    Prof. Frank Mücklich (Tel: 0681 302-2048; muecke@matsci.uni-sb.de)
    und Thomas Jörn (Tel: 0681 302-3408; t.joern@mx.uni-saarland.de


    More information:

    http://www.uni-saarland.de/fak8/fuwe/index.html


    Images

    Zündfunke zwischen zwei Elektroden. Die Überlagerung mehrerer Entladungen bei längerer Belichtungszeit zeigt einen "wandernden Einschlagspunkt".
    Zündfunke zwischen zwei Elektroden. Die Überlagerung mehrerer Entladungen bei längerer Belichtungsze ...
    Foto: Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe/ Universität des Saarlandes
    None

    Krater in reinem Platin nach einmaliger Zündentladung. Forschungsaspekte des Projektes sind unter anderem Materialverstärkung und Werkstoffkostensenkung platinbasierter Elektrodenwerkstoffe.
    Krater in reinem Platin nach einmaliger Zündentladung. Forschungsaspekte des Projektes sind unter an ...
    Foto: Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe/ Universität des Saarlandes
    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Materials sciences
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).