idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/08/2006 11:21

Alterung und Apoptoseregulation - Neue klinische Forschergruppen an Uni Ulm

Willi Baur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm die Einrichtung von zwei weiteren klinischen Forschergruppen bewilligt. Eine beschäftigt sich mit dem Thema "Molekulare und zelluläre Alterung - von den Wirkmechanismen zur klinischen Perspektive". Die zweite Gruppe forscht zur Apoptoseregulation und ihren Störungen bei Krankheiten.

    "Mit diesem Erfolg wird die innovative und zukunftsweisende klinische Forschung unserer Fakultät weiter voran getrieben", sagt Dekan Professor Klaus-Michael Debatin. Zudem würden Forschungsschwerpunkte und das Forschungsprofil der Fakultät weiter gestärkt.
    Einen bemerkenswerten Schub bedeutet die DFG-Zusage mithin auch für die ohnehin schon sehr positive Drittmittel-Bilanz der Uni-Mediziner. Immerhin beläuft sich die Fördersumme auf rund 2,5 Millionen Euro. Gefördert werden die beiden neuen Forschergruppen zunächst für drei Jahre.
    Damit sind an der Ulmer Uni künftig drei DFG-geförderte klinische Forschergruppen beheimatet. Die neuen ergänzen das bereits eingerichtete Projekt "Selektive interne Radiotherapie", als dessen Sprecher Professor Sven Norbert Reske fungiert, der Ärztliche Direktor der Klinik für Nuklearmedizin.
    Übergeordnetes Ziel der von Professorin Karin Scharffetter-Kochanek geleiteten neuen Forschungsgruppe ist es, Mechanismen der Alterung von Zellen und Organen im lebenden Organismus zu untersuchen sowie neue Ansätze zur Vorbeugung und Behandlung zu entwickeln. "Diese Ansätze sollen ein gesundes Altern ermöglichen, eine der wesentlichen Herausforderungen unserer Gesellschaft, in der heute schon 30 Prozent der Menschen mehr als 60 Jahre alt sind", erklärt die Ärztliche Direktorin der Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie.
    Um in Alterungsvorgänge erfolgreich einzugreifen und sie positiv zu beeinflussen, sei ein Verständnis dieser Vorgänge im Detail notwendig. Dabei, so die Medizinerin, betreffe Alterung alle Organe des Menschen und werde heute als Anhäufung von Schäden angesehen, derentwegen Zellen, Organe und letztendlich der gesamte Organismus nicht mehr funktionierten. "Unsere Forschergruppe wird dazu beitragen, Mechanismen der altersbedingten Veränderungen des Immunsystems mit gehäuftem Auftreten von Infektions-, Autoimmun- und weiteren Erkrankungen verstehen zu lernen, Osteoporose, Arthrose und Arteriosklerose etwa", ist Professorin Scharffetter-Kochanek zuversichtlich.
    Die weitere neue Forschergruppe wird klinisch orientierte Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Apoptose mit der Perspektive bündeln, neue Erkenntnisse der Grundlagenforschung in eine klinische Anwendung zu überführen. Apoptose, auch als programmierter Zelltod bezeichnet, ist die häufigste Form des Zelltods in eukaryontischen Organismen. Eine fehlerhafte Regulation von Apoptose kann zu Krankheiten führen. "So findet man ein Zuviel an Apoptose bei der HIV-Infektion, bei Gewebeschädigungen durch physikalischen oder chemischen Stress oder bei neurodegenerativen Erkrankungen, während ein Zuwenig an Apoptose an der Entstehung und Progression von Krebs beteiligt ist", erklärt Professor Klaus-Michael Debatin, Ärztlicher Direktor der Uni-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie Sprecher dieser neuen Forschergruppe.
    Obwohl das Grundlagenwissen zu Apoptosemechanismen rasch zunehme, so Debatin weiter, werde dieses Wissen bislang sehr langsam in klinisch relevante, pathophysiologische Konzepte umgesetzt.

    Weitere Informationen: Dr. Dieter Brockmann, Dekanat der Med. Fakultät der Universität
    Ulm, Tel. 0731/50-22026

    Verantwortlich: Willi Baur


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).