idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/20/2006 12:08

Altruismus bei Krankheitserregern

Dr. Anja Aldenhoff-Zöllner Stabstelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UK S-H)

    Sterbende Parasiten machen den Weg frei für Infektionen

    Unser Immunsystem erkennt und tötet die meisten Mikroorganismen. Dennoch gelingt es einigen Parasiten Körperzellen zu infizieren, sogar Zellen des Abwehrsystems. Forscher des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, haben am Beispiel der Tropenkrankheit Leishmaniose die Frage untersucht, wie und warum diese Krankheitserreger Zellen befallen können. 50.000 Menschen in Afrika, Asien und Südamerika werden jährlich Opfer dieser Infektionskrankheit, es treten 500.000 neue Infektionsfälle auf und insgesamt droht weltweit 350.000.000 Menschen eine Erkrankung an der Leishmaniose. Die Krankheit wird durch den Stich einer Sandmücke über Parasiten auf den Menschen übertragen. In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences USA" (PNAS) berichten die Lübecker Forscher, dass über den Speichel der Sandmücke nicht nur lebendige Leishmanien übertragen werden, sondern auch so genannte "apoptotische" Parasiten. Dies sind Zellen, bei denen genetische Programme in genau definierter Weise zum "Freitod" geführt haben. Solche Zellen werden normalerweise von den Zellen des infizierten Organismus aufgenommen und zerlegt. Die neue Entdeckung der Lübecker Forscher ist, dass die abgestorbenen Parasiten noch im Tod eine wichtige Funktion erfüllen: Sie bahnen den lebendigen Mikroorganismen den Weg in spezielle weiße Blutkörperchen, die Granulozyten. Diese wichtigen Körperzellen würden normalerweise die lebendigen Parasiten als Fremdkörper erkennen und sofort abtöten. Weil jedoch gleichzeitig tote Leishmanien mit dabei sind, können die Granulozyten die Parasiten nicht als fremd und schädlich erkennen und reagieren daher nicht. Aus Sicht der Erreger ist dieser neu entdeckte Mechanismus eine willkommene Möglichkeit, den Organismus "geräuschlos" zu infizieren.

    Für weitere Auskünfte steht zur Verfügung:
    Dr. Ger van Zandbergen, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Tel.: 0451-2903-222


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).