idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/20/2006 13:10

Die Alterslawine rollt: Menschen mit Augenerkrankungen können gut rehabilitiert werden - Mangel an spezialisierten Einrichtungen

Dipl. Biol. Barbara Ritzert Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Eine bessere Diagnostik und Früherkennung kann in Verbindung mit einer spezifischen Rehabilitation die Alltagsfähigkeiten sehbehinderter Menschen bessern. Vor der Rehabilitation waren in einer Studie an der Universitäts-Augenklinik nur 13 Prozent der Patienten lesefähig, nach der Reha 90 Prozent, berichten Experten auf der 104. Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Berlin.

    In Deutschland sind etwa 500000 Menschen sehbehindert. Diese Zahl wird aufgrund der demographischen Entwicklung steigen. "Fast die Hälfte aller neu erblindeten Menschen sind über 80 Jahre alt", sagt Professor Susanne Trauzettel-Klosinski von der Universitäts-Augenklinik Tübingen. Etwa 15 Prozent der 65-74-Jährigen haben ein frühes Stadium der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD). In der Altersgruppe zwischen 75 und 84 Jahren ist jeder Vierte und bei den über 80-Jährigen ist nahezu ein Drittel (30 Prozent) von diesen ersten Veränderungen an der Netzhaut betroffen. Fünf Prozent der 75 bis 84-Jährigen und 13 Prozent der über 85-Jährigen haben eine AMD im Spätstadium.

    Die Folgen für die Betroffenen sind erheblich: Lesestörungen führen zu einem Verlust geistiger Mobilität; Orientierungsprobleme sind ein Grund für Stürze und eine entsprechende Ängstlichkeit. Insgesamt kommt es zu einer Beeinträchtigung der Unabhängigkeit, Kommunikationfähigkeit und vor allem der Lebensqualität der betroffenen Patienten.

    "Angesichts der demographischen Entwicklung müssen wir bei den Augenärzten und in der Gesellschaft das Bewußtsein für den steigenden Bedarf an Rehabilitationen verstärken", fordert Trauzettel-Klosinski. Gleichzeitig sind die Potenziale der Rehabilitation hierzulande keineswegs ausgeschöpft.

    Bessere Diagnostik. Eine verbesserte Diagnostik zur Erfassung von alltagsrelevanten Funktionen im Zuge einer Rehabilitation ist ein Beispiel, wo die Expertin Nachbesserung fordert. Beispielsweise ist die Sehschärfe das am meisten benutzte Maß zur Erfassung der Makulafunktion. Doch relevant für die wichtigste Alltagsfunktion, das Lesen, ist vor allem die Fähigkeit zur Wahrnehmung im so genannten parafovealen Bereich des Gesichtsfelds, das einem Sehwinkel bis 5 Grad entspricht.

    Das Team um Susanne Trauzettel-Klosinski hat im Rahmen eines von der EU geförderten Forschungsprojektes eine neue standardisierte Testbatterie zur Erfassung der Makulafunktion entwickelt. Diese erlaubt einen Vergleich zwischen verschiedenen Sprachen und Zentren und ist deshalb in internationalen Studien einsetzbar. Trauzettel-Klosinski: "Die Untersuchung der parafovealen Kontrastempfindlichkeit ermöglicht es, Frühstadien der AMD frühzeitig zu erkennen und zu überwachen. Das ist wichtig für Therapiestudien." Das Testset ist einfach und kostengünstig. Es kann ohne großen technischen Aufwand überall eingesetzt werden, in Kliniken, Praxen und - dies vor allem -, auch in ärmeren Ländern.

    Sehhilfen. Für sehbehinderte Patienten steht eine Vielzahl von Sehhilfen zur Verfügung, optische und elektronische. Diese wirken vergrößernd, verstärken den Kontrast oder beleuchten Objekte. Das Spektrum reicht von Spezialbrillen über Lupen bis hin zu Fernrohren, elektronischen Vergrößerungsgeräten und Bildschirmlesegeräten.

    In Sehbehindertenambulanzen können die Patienten den Umgang mit Sehhilfen trainieren und lernen darüber hinaus Kompensationsstrategien. Dazu gehören in der Sehbehindertenambulanz Tübingen beispielsweise ein Training, die Umgebung durch Augenbewegung besser zu scannen sowie ein spezielles Lesetraining. Ein Orientierungs- und Mobilitätstraining sowie Aufmerksamkeitstraining kommt hinzu.

    Lesefähigkeit: Von 13 auf 90 Prozent. Was eine gute Rehabilitation zu leisten vermag, belegt eine Studie mit 763 Patienten an der Spezialambulanz für Sehbehinderte an der Universitäts-Augenklinik Tübingen: Vor der Rehabilitation waren nur 13 Prozent lesefähig, die Mehrzahl, 87 Prozent, war dazu nicht mehr in der Lage. Nach der Rehabilitation war dieses Verhältnis umgekehrt: Nun konnten 90 Prozent der Patienten lesen, und nur noch zehn Prozent waren beeinträchtigt.

    Eine andere Auswertung der Forschergruppe von 4711 Patientenakten belegt, dass die AMD die häufigste Erkrankung ist, die Patienten in die Ambulanz führt. Oft genügen schon optische Hilfsmittel wie Lupenbrillen oder Lupen, um den Menschen zu helfen: Die Lesegeschwindigkeit verbesserte sich nach der Anpassung vergrößernder Hilfsmittel im Durchschnitt um das zweifache", lautet das Fazit.

    Die Rehabilitationsmöglichkeiten sind sehr gut, "doch es fehlt an einer flächendeckenden Versorgung", kritisiert Susanne Trauzettel-Klosinski. Die Universitätskliniken von Heidelberg, München und Tübingen haben größere Spezialambulanzen, an anderen Kliniken gibt es kleinere Einrichtungen, und in den augenärztlichen Praxen wird eine Hilfsmittelversorgung teilweise angeboten. Insgesamt besteht jedoch eine Unterversorgung bei steigendem Bedarf.

    1) Abstract SO.12.11: Ophthalmologische Rehabilitation in der alternden Gesellschaft ?
    zunehmende Herausforderung und neue Ansätze
    2) Abstract DO.07.03: Spektrum visueller und sozialer Rehabilitation an der Tübinger
    Sehbehindertenambulanz: Eine retrospektive Analyse im Zeitraum
    von 1999 bis 2005
    ---------------------------------------------------------------------------------------
    Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Ihr Ziel ist die Förderung der Ophthalmologie vor allem in den Bereichen Forschung und Wissenschaft. Zu diesem Zweck initiiert und unterstützt die Gesellschaft u.a. Forschungsvorhaben und wissenschaftliche Studien, veranstaltet Kongresse und Symposien, gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus und gewährt Stipendien vornehmlich für junge Forscher. Mit über 5.000 Mitgliedern zählt sie zu den bedeutenden medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland. Gegründet wurde die DOG 1857 in Heidelberg. Sie ist damit die älteste medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft der Welt.

    Pressestelle 104. DOG-Tagung
    Während der Tagung:
    Maritim Kongresshotel, Berlin
    Konferenz-Suite 4049
    Stauffenbergstraße 26, 10785 Berlin
    Tel.: 030-20652-4049

    Nach der Tagung:
    ProScience Communications GmbH
    Barbara Ritzert
    Andechser Weg 17, 82343 Pöcking
    Fon: 08157 93 97-0, Fax: 08157 93 97-97
    presse@dog.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).