idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/26/2006 11:18

Unkomplizierte Hilfe: Mainzer Labors untersuchen Tuberkulose-Material aus dem Partnerland Ruanda

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene beteiligt sich an Tbc-Studie in Ruanda - Rolle der Rinder-Tuberkulose bei Übertragung noch unklar

    (Mainz, 26. September 2006, lei) Tuberkulose ist die weltweit bedeutendste Infektionskrankheit. Jährlich sterben daran fast zwei Millionen Menschen - und die Anzahl der Neuerkrankungen nimmt nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich um 0,6 Prozent zu. Die Krankheit zeigt sich bei etwa 80 Prozent der Betroffenen als Lungentuberkulose, sie kann aber auch jedes andere Organ befallen und weist daher sehr verschiedene Ausprägungen auf. "Tuberkulose ist weltweit gesehen die häufigste bakteriell bedingte Todesursache", erläutert Dr. Ekkehard Siegel vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. "Wir wollen hier in Mainz versuchen, einen Beitrag zur Aufdeckung der Übertragungswege zu leisten." Der Mediziner hat auf eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) die Untersuchung von infizierten Proben aus Ruanda übernommen, um eine mögliche Übertragung der Tuberkelbazillen von Rindern auf den Menschen zu erkunden.

    Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist ein Drittel der Weltbevölkerung mit dem Tbc-Erreger infiziert. Fünf bis zehn Prozent der Infizierten (HIV-Patienten nicht mitgerechnet) werden zu irgendeinem Zeitpunkt in ihrem Leben krank oder infektiös. Die WHO schätzt, dass im Jahr 2004 etwa 8,9 Millionen Menschen neu an Tuberkulose erkrankt sind. Mit rund 95 Prozent der Erkrankungen sind die Entwicklungsländer am meisten betroffen. Daran gestorben sind 2004 1,7 Millionen Menschen.

    Die Ansteckung mit Tbc erfolgt in der Regel über Tröpfcheninfektion: Bei einer infektiösen Lungentuberkulose, auch offene Tuberkulose genannt, können die Erreger durch Husten, Auswurf oder Schnupfen in die Luft gelangen, wo sie über längere Zeit infektiös bleiben und bereits in kleiner Menge ansteckend wirken. Ob es dann zu einer Erkrankung kommt, hängt hauptsächlich vom Immunsystem ab: Ein geschwächtes Immunsystem, wie etwa bei AIDS-Patienten, ist wesentlich anfälliger. Ein weiterer Infektionsweg erfolgt über erkrankte Rinder und das Trinken von nicht pasteurisierter Milch. In Mitteleuropa ist dieser Übertragungsweg nach Angaben des Robert Koch Instituts nicht mehr von Bedeutung, weil der Rinderbestand weitgehend tuberkulosefrei ist. Anders in Entwicklungsländern wie Ruanda.

    In dem Land in Ostafrika, das seit 1982 mit Rheinland-Pfalz partnerschaftlich verbunden ist, tritt Tuberkulose, wie in anderen afrikanischen Ländern auch, häufig als Koinfektion bei HIV-Patienten auf. Statistiken zufolge erkranken im Monatsdurchschnitt 600 Menschen neu an Tbc. Welchen Anteil daran die Übertragung von Rinder-Tbc hat, ist vollkommen unbekannt. Dies soll nun mit einer Studie zur Bedeutung des Rinderbakteriums Mycobacterium bovis an der humanen Tbc ermittelt werden. An der Studie beteiligt sind das Nationale Referenzlaboratorium in Kigali, das Integrierte Nationale Programm gegen Lepra und Tuberkulose, die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und hinsichtlich der Labortests das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Uni Mainz. "Wir bekommen vom Referenzlaboratorium in Kigali Tuberkulose-Kulturen, die von Personen mit Verdacht auf Tuberkulose, vor allem Lungen-Tbc, gewonnen wurden", erklärt Siegel. "Dieses Material untersuchen wir und differenzieren die Erreger in Mycobacterium tuberculosis, den häufigsten Verursacher der Krankheit, das von Rindern stammende Mycobacterium bovis und in andere, seltenere Formen."

    Die ersten Proben für die Untersuchungen, die zum Selbstkostenpreis erfolgen, sind in Mainz schon eingetroffen. "Wir selbst arbeiten ohne jeden Gewinn und bekommen die Testkits von Hain Lifescience sehr günstig zur Verfügung gestellt", so Siegel. Weil das Material hochinfektiös ist, erfolgen die Arbeiten unter strengen Sicherheitsvorkehrungen. "Das ist für uns nichts Ungewöhnliches, weil wir solche Untersuchungen routinemäßig durchführen und dafür speziell ausgestattet sind." Eineinhalb Jahre wird es nun dauern, bis die Studie abgeschlossen ist und Ergebnisse vorliegen.

    Die Verantwortlichen hoffen dann Klarheit zu haben, ob es überhaupt sinnvoll wäre, in die Bekämpfung der Rinder-Tbc zu investieren. Dieser Übertragungsweg trifft vor allem Neugeborene und sehr kleine Kinder, die mit Milch gefüttert werden und dann häufig noch vor Diagnosestellung an Hirnhautentzündung versterben. Aber auch wenn sich herausstellen sollte, dass eine Bekämpfung des Übertragungswegs von Mensch zu Mensch dringlicher oder erfolgversprechender ist, so wird die Studie in jedem Fall dazu beitragen, die nationalen Tbc-, HIV- und Agrarprogramme besser aufeinander abzustimmen und so die Erkrankung effizienter zu bekämpfen.

    Kontakt und Informationen:
    Dr. med. Ekkehard Siegel
    Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 39-33132
    Fax 06131 39-37148
    E-Mail: siegel@mikrobio.klinik.uni-mainz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).