idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/25/2006 19:00

Unterschätzte Spätfolgen von Brustkrebs

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Nach einer erfolgreichen Behandlung von Brustkrebs sind die Patientinnen noch lange nicht gesund. Epidemiologen des Deutschen Krebsforschungszentrums
    (DKFZ) haben in einer Studie an über 300 betroffenen Frauen belegt, welche Ursachen für die verringerte Lebensqualität von Brustkrebspatientinnen ein Jahr nach der Krebsdiagnose tatsächlich verantwortlich sind. Vor allem die Fatigue mindert das Wohlbefinden der Betroffenen.

    Welche Faktoren beeinflussen das Leben nach einer Brustkrebstherapie? Diese Frage betrachteten die Epidemiologen um Dr. Volker Arndt in der Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung unter zwei Blickwinkeln: Unter der Leitung von Professor Hermann Brenner untersuchten die Forscher objektive Faktoren wie Alter und Schulbildung der Patientinnen und subjektive Beschwerden wie Schmerzen und Erschöpfung. Sie zeigten, dass nur drei der objektiven Faktoren das Wohlbefinden der Betroffenen bestimmten.
    Dazu gehörten das Alter der Patientin, wie weit der Tumor bei Diagnose fortgeschritten war und ob zusätzliche Erkrankungen vorlagen. Die Art der operativen Therapie - brusterhaltend oder brustamputierend - wirkte sich erstaunlicherweise nur auf ausgewählte Bereiche der Lebensqualität aus. Die Vorteile der brusterhaltenden Behandlung schienen in erster Linie darin zu liegen, dass die Patientinnen nach der Therapie besser mit ihrem Körperbild zurechtkamen.

    "Das Tumorstadium und das Alter der Patientin sind durch den Arzt nicht veränderbar", sagt Arndt. "Die körperlichen Beschwerden wie die Fatigue kann der Arzt jedoch behandeln." Der Mediziner ist überzeugt, dass die Fatigue einen wichtigen Schlüssel für das Wohlergehen der Betroffenen darstellt. Die Bezeichnung "Fatigue" stammt von dem französischen Wort für "Müdigkeit, Mattigkeit und Anstrengung". Im Deutschen gibt es kein einzelnes Wort, das die verschiedenen Seiten dieses Zustands zugleich beschreibt. "Die Patientinnen fühlen sich während und noch Monate nach einer Krebsbehandlung über das normale Maß erschöpft, antriebslos und niedergeschlagen", weiß der Epidemiologe aus Gesprächen mit Betroffenen. Die ungenaue Definition macht die Suche nach den Ursachen der Fatigue schwierig. Möglicherweise ruft die Tumorerkrankung selbst oder eine begleitende Chemotherapie die Erschöpfung hervor. Sicher ist, dass es viele Auslöser gibt, die oft gleichzeitig wirken.

    Obwohl die Fatigue zu den häufigsten Beschwerden gehört, die Überlebende von Brustkrebs belasten, wissen Arzt und Patientin oft wenig darüber. "Die Untersuchungen der Folgen von Krebs wie der Fatigue stehen erst am Anfang und noch gibt es wenig Behandlungsmöglichkeiten", erläutert Volker Arndt. Um die Spätfolgen wirkungsvoll behandeln zu können, müssen sie stärker ins Bewusstsein rücken. Voraussetzungen dafür sind, ihre Ursachen aufzuklären und effektive Therapieansätze zu finden. Die Nachfrage danach wird angesichts der steigenden Zahl Krebsüberlebender zunehmen.

    V. Arndt, C. Stegmaier, H. Ziegler, H. Brenner: A population-based study of the impact of specific symptoms on quality of life in women with breast cancer 1 year after diagnosis. Cancer, Cancer (2006), doi:
    10.1002/cncr.22274

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.


    More information:

    http://www.dkfz.de
    http://www.dkfz.de/de/klinepi/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).