idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2006 18:00

Radiogalaxie mit supermassivem Schwarzen Loch gefunden: Messungen von RUB-Physikern beenden Spekulationen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Das europäische H.E.S.S.-Experiment aus vier Teleskopen in Namibia hat erstmalig hochenergetische TeV-Gammastrahlung von der extragalaktischen Radiogalaxie M 87 entdeckt. Die riesige elliptische Galaxie M 87 im Sternbild Virgo ist 50 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und enthält in seinem Zentrum ein supermassives schwarzes Loch von drei Milliarden Sonnenmassen. Über diese Entdeckung berichten die H.E.S.S.-Forscher, zu denen die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Reinhard Schlickeiser (Lehrstuhl für Theoretische Physik IV der Ruhr-Universität) gehört, in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Science.

    Bochum, 26.10.2006
    Nr. 362

    Radiogalaxie mit supermassivem Schwarzen Loch gefunden
    H.E.S.S.-Experiment entdeckt stark variable Gammastrahlung
    Messungen von RUB-Physikern beenden Spekulationen

    Das europäische H.E.S.S.-Experiment aus vier Teleskopen in Namibia hat erstmalig hochenergetische TeV-Gammastrahlung von der extragalaktischen Radiogalaxie M 87 entdeckt. Die riesige elliptische Galaxie M 87 im Sternbild Virgo ist 50 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und enthält in seinem Zentrum ein supermassives schwarzes Loch von drei Milliarden Sonnenmassen. Über diese Entdeckung berichten die H.E.S.S.-Forscher, zu denen die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Reinhard Schlickeiser (Lehrstuhl für Theoretische Physik IV der Ruhr-Universität) gehört, in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Science.

    Auflösung bis zu den kleinsten Skalen

    "In den Aufnahmen von M 87 im optischen und im Radiowellenbereich ist deutlich die vom zentralen supermassives schwarzes Loch ausgehende gerichtete Emission entlang eines Jets über eine Länge von 4000 Lichtjahren in eine Richtung von etwa 30 Grad in Bezug auf uns Beobachter zu erkennen", erklärt Prof. Schlickeiser. Im Radiowellenlängenbereich wurde dieser Jet bis zu den kleinsten Skalen (0,1 Lichtjahre) in viele kleine Emissionsknoten aufgelöst.

    Genaue Ortung der Quelle des Jets

    Besonders interessant ist die von H.E.S.S. gemessene Zwei-Tages-Variabilität dieser Strahlung. Da Information nicht schneller als die Lichtgeschwindigkeit c übermittelt werden kann, schränkt diese Variabilitätszeit die Größe einer ruhenden Quelle auf etwa c mal zwei Tage, d.h. 300 Astronomische Einheiten (also die 300-fache Entfernung Erde-Sonne) ein. Bewegt sich die Strahlungsquelle selbst mit nahezu Lichtgeschwindigkeit wie vermutlich der Jet von M 87, ergibt sich nach der Einsteinschen speziellen Relativitätstheorie ein um den Doppler-Faktor erhöhter Wert, der von der Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit der emittierenden Quelle abhängt. Selbst bei einem für M 87 extremen Wert von 50 für den Dopplerfaktor bleibt die Ausdehnung der Quelle auf 0,25 Lichtjahre, also drei Lichtmonate, beschränkt und ist somit höchstens 250mal größer als der Schwarzschild-Radius des zentralen Schwarzen Lochs. Die Quelle der Teravolt-Strahlung muss daher mit einem der bekannten Emissionsknoten des Jets nahe dem zentralen Schwarzen Loch identisch sein. Andere, früher vorgeschlagene größere Emissionsvolumina sind durch diese Messungen ausgeschlossen.

    Gammastrahlung erforschen

    Der Bochumer Lehrstuhl von Prof. Schlickeiser am Institut für Theoretische Physik ist an der europäischen H.E.S.S.-Kollaboration beteiligt. Außer ihm besteht die Bochumer H.E.S.S.-Arbeitsgruppe gegenwärtig aus Dipl.-Phys. Ralf Schröder und Dr. Andreas Shalchi. Am Lehrstuhl gehen die Forscher Fragestellungen der Hochenergieemission von astronomischen Objekten, insbesondere deren Teilchenbeschleunigung nach. Neben Supernova-Überresten stehen die diffuse galaktische Gammastrahlung, die aus Wechselwirkungen der Kosmischen Strahlung in unserer Milchstraße resultiert, und die Jet-Emission in Aktiven Galaktischen Kernen (AGN) im Fokus der Bochumer Forscher. Für die Erforschung dieses breiten Spektrums an Objekten am Gammastrahlungshimmel nutzen die Bochumer Forscher sowohl Satellitendaten als auch erdgebundene Experimente wie die Teleskope des H.E.S.S.-Experimentes.

    Titelaufnahme

    F. Aharonian et. al.: Fast variability of TeV Gamma-rays from the radio galaxy M 87. In: Science Express 26.10.2006, http://www.sciencemag.org/sciencexpress/recent.dtl

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Reinhard Schlickeiser, Lehrstuhl für Theoretische Physik IV, Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22032, Fax: 0234/32-14177, E-Mail: rsch@tp4.ruhr-uni-bochum.de


    Images

    M 87 bei Radiowellenlängen (VLA und VLBA) und im optischen (Hubble Space Teleskop) Band.
    M 87 bei Radiowellenlängen (VLA und VLBA) und im optischen (Hubble Space Teleskop) Band.

    None


    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).