idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/06/2006 09:04

Studenten aus Sachsen punkten mit ihrem Ökomobil

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Studenten aus Sachsen punkten mit ihrem Ökomobil
    Team "Fortis Saxonia" an der TU Chemnitz erhielt das Wissenschafts-Ass beim Wettbewerb "Sachsen Asse 2006"

    Sie sind kreativ und engagiert, gehen neue Wege und produzieren Innovationen. Gemeint sind die "Sachsen-Asse 2006", die am vergangenen Samstag während eines Festaktes im Neuen Leipziger Rathaus geehrt wurden. Etwa 200 Vorschläge gingen zuvor beim Veranstalter, der Sachsen Asse Stiftung, ein, darunter zehn im Bereich Wissenschaft. Am Ende hatte in dieser Kategorie das Studententeam "Fortis Saxonia" an der TU Chemnitz die Nase vorn. Es erhielt im Beisein des sächsischen Ministerpräsidenten Prof. Dr. Georg Milbradt den vom Wochenspiegel Sachsenverlag gestifteten und mit 1.000 Euro dotierten Medienpreis.

    Das 24-köpfige Team von Studenten und Absolventen der TU Chemnitz sowie der Fachhochschule Mittweida hat in den vergangenen zwei Jahren in Chemnitz das energieeffiziente, brennstoffzellengetriebene Fahrzeug Sax 1 entwickelt. Mit dem Ein-Mann-Fahrzeug nahmen sie im Mai 2006 zum zweiten Mal am Shell Eco-marathon in Südfrankreich teil und belegten unter 255 Teams aus 21 Ländern den zwölften Platz. Ziel des seit 1985 regelmäßig veranstalteten Shell Eco-marathons ist es, mit dem Energiegehalt von einem Liter Benzin eine größtmögliche Reichweite zu erzielen. Für das Chemnitzer Sparmobil wurde eine Distanz von 1.742 Kilometern ermittelt. Fortis Saxonia war eines von vier deutschen Teams, die am Shell Eco-marathon 2006 teilgenommen haben, und zugleich der einzige sächsische Teilnehmer.

    In ihrer Laudatio lobte Shell-Sprecherin Barbara Gamalski die "starken Studenten aus Sachsen": "Sie haben Theorie und Praxis kombiniert und so eine technische Höchstleistung erbracht. Sie haben Teamgeist entwickelt und interdisziplinär zusammengearbeitet und ein Fahrzeug entwickelt, das einen realistischen Ausblick auf eine umweltgerechte Mobilität der Zukunft gibt." Gamalski hob nicht nur die Professionalität hervor, mit der die jungen Leute ihr Projekt technisch weiterentwickelt haben, Budgets kalkuliert und Geldgeber gefunden haben, Verträge verhandelt und Interviews gegeben haben. "Das Chemnitzer Team hat zu jeder Zeit auch geteilt: Die Tür ihrer Werkstatt stand jedem offen, Informationen wurden bereitwillig weitergegeben, neue Interessenten für die Idee des Shell Eco-marathons gewonnen und für ihre Heimat Sachsen und die TU Chemnitz kontinuierlich geworben", so die Shell-Sprecherin.

    Zurzeit ist das Team dabei, ein Nachfolgemodell für das aktuelle Fahrzeug Sax 1 zu entwickeln. Das Sax 2 genannte Fahrzeug wird eine komplett neue Karosserie erhalten und hinsichtlich Luftwiderstand und Gewicht deutlich verbessert werden. Außerdem soll der Brennstoffzellen-Antrieb optimiert werden. TU-Rektor Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes, der an der Preisverleihung in Leipzig teilgenommen hat, sicherte "Fortis Saxonia" weiterhin die Unterstützung der Chemnitzer Universität zu - sei es bei der Bereitstellung von Laborkapazitäten, bei der Gewinnung von Sponsoren oder bei der Pressearbeit.

    Das Team strebt für den nächsten Shell Eco-marathon, der vom 11. bis 13. Mai 2007 in Nogaro/Frankreich stattfindet, eine klare Verbesserung des diesjährigen Resultats an. Anmeldeschluss für alle interessierten Teams ist übrigens der 4. Dezember 2006.

    Kontaktdaten des Teams "Fortis Saxonia": TU Chemnitz, Fortis Saxonia e.V., Reichenhainer Straße 70, 09126 Chemnitz, E-Mail: pr@fortis-saxonia.de, http://www.fortis-saxonia.de

    Wichtiger Hinweis für die Medien: Am 6. November 2006 können Sie um 13 Uhr im Foyer des Hörsaalgebäudes der TU Chemnitz das Team "Fortis Saxonia" fotografieren, filmen und interviewen. Das Fahrzeug "Sax 1" ist natürlich ebenso vor Ort wie der Preis, den die Teammitglieder gern in die Kamera halten.

    Weitere Informationen zum Shell Eco-marathon: http://www.shell.com/eco-marathon


    More information:

    http://www.fortis-saxonia.de - Informationen über das Studententeam Fortis Saxonia und den Shell Eco-marathon


    Images

    Laudatorin Barbara Gamalski (3.v.l.), Pressesprecherin der Shell Deutschland Oil GmbH, ehrte die SACHSEN ASSE des Fortis Saxonia e.V. Chemnitz in der Kategorie Wissenschaft.
    Laudatorin Barbara Gamalski (3.v.l.), Pressesprecherin der Shell Deutschland Oil GmbH, ehrte die SAC ...
    Source: Foto: pmp


    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).