idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Veranstaltung anlässlich des 60. Geburtstags von IAT-Präsident Prof. Dr. Franz Lehner
Wie lässt sich die wissensbasierte Volkswirtschaft ausbauen, um nachhaltige Ressourcen für mehr Wachstum und Beschäftigung durch Innovation zu schaffen? In einem wissenschaftlichen Symposium (heute) am Freitag, 10. November 2006, geht das Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) dieser Frage nach und zieht eine Zwischenbilanz zur Tragfähigkeit dieser Strategie. Anlass des Symposiums ist der 60. Geburtstag von Prof. Dr. Franz Lehner, seit 1989 Präsident des IAT. Der in der Schweiz geborene Politologe, Professor für Politikwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, begleitet mit dem IAT den Strukturwandel in Nordrhein-Westfalen wissenschaftlich und unterstützt ihn mit innovativen Konzepten.
Auf dem Symposium geht Dr. Stephan Bieri, Verwaltungsratspräsident der
S.U.P. Holding AG, Basel, in seiner Laudatio der Frage nach: "Warum sucht ein Schweizer im Ruhrgebiet die Innovationen?". Prof. Dr. Katharina Hansen von der Fachhochschule Gelsenkirchen, entwirft in ihrem Beitrag "Das Unternehmerbild in Deutschland". Bei der Podiumsdiskussion unter Moderation von Prof. Dr. Paul Kevenhörster, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster, diskutieren schließlich Hans Georg Crone-Erdmann, Hauptgeschäftsführer der Landesvereinigung der Industrie- und Handelskammern NRW, Düsseldorf, Prof. Dr. Rolf G. Heinze, Ruhr-Universität Bochum, Dr.-Ing. Peter Brödner, Wissensarbeiter und ehemals Abteilungsleiter am Institut Arbeit und Technik, Burkhard Drescher, CEO der GAGFAH / NILEG Immobiliengruppe, und Nikolaus Simon, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, über "Wege in die wissensbasierte Volkswirtschaft".
Pressereferentin
Claudia Braczko
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Tel.: +49-209/1707-176
Fax: +49-209/1707-110
E-Mail: braczko@iatge.de
info@iatge.de
WWW: http://www.iatge.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Social studies
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).