idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Didaktik der Mathematik der Justus-Liebig-Universität Gießen wird Angelika Pfeffer, Universität Gießen, am 28. November einen Vortrag zum Thema "Computergestütztes Üben im Mathematikunterricht der Grundschule" halten. Die Vorträge mit anschließender Diskussion finden immer dienstags von 17.30 Uhr bis 19 Uhr im Haus C des Philosophikums II (Karl-Glöckner-Straße 21, Raum 028 oder 105, 35394 Gießen) statt. Zuvor gibt es ab 17 Uhr im Raum C 118 Tee und Kaffee. Das Kolloquium des Instituts für Didaktik der Mathematik ist als Lehrerfortbildung akkreditiert. Lehrerinnen und Lehrer erhalten für die Teilnahme an einem Vortrag fünf Leistungspunkte.
Im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Didaktik der Mathematik der Justus-Liebig-Universität wird Angelika Pfeffer, Universität Gießen, am 28. November einen Vortrag zum Thema "Computergestütztes Üben im Mathematikunterricht der Grundschule" halten. Die Vorträge mit anschließender Diskussion finden immer dienstags von 17.30 Uhr bis 19 Uhr im Haus C des Philosophikums II (Karl-Glöckner-Straße 21, Raum 028 oder 105) statt. Zuvor gibt es ab 17 Uhr im Raum C 118 Tee und Kaffee. Das Kolloquium des Instituts für Didaktik der Mathematik ist als Lehrerfortbildung akkreditiert. Lehrerinnen und Lehrer erhalten für die Teilnahme an einem Vortrag fünf Leistungspunkte.
Der Computer wird in der Grundschule immer häufiger im Mathematikunterricht eingesetzt. Dabei wird er gerade in Übungsphasen genutzt, in denen man sich von Lernsoftware besondere Erfolge erhofft. Bevor er jedoch im Unterricht eingesetzt wird, bedarf es sachlicher Argumente der allgemeinen und fachlichen Didaktik. Vor allem sollte man den Computer wie jedes andere Medium behandeln und nur dann einsetzen, wenn er sich als mindestens gleichwertig zu anderen Medien in einer bestimmten Unterrichtssituation darstellt. Ein solcher Vergleich zwischen dem altbewährten Übungsmedium Arbeitsblatt und dem neuen Medium Lernprogramm wurde als Schulversuch durchgeführt und wird in dem Vortrag von Angelika Pfeffer vorgestellt.
Weitere Vorträge in diesem Semester finden an folgenden Terminen statt:
- 12. Dezember 2006: Roland Bauer (Landratsamt Tübingen, Abteilung Schule und Bildung) - "Mathematik lernen statt Mathematik lehren"
- 23. Januar 2007: Isabelle Hetzler (Klett Verlag): "Zauberhafte Mathematik - Lernen mit Zahlenzaubereien".
Mit seinem Vortrag "Standards, neue Unterrichtskultur und das Schulbuch" im Rahmen der ersten Veranstaltung des Kolloquiums in diesem Semester trat Prof. Günter Schmidt (Universität Mainz) am 14. November 2006 sowohl für ein neues Bild der Mathematik als auch für ein neues Bild vom Schüler ein. Das neue Bild von Mathematik ist auch Grundlage des von ihm mit herausgegebenen Schulbuchs "Mathematik - Neue Wege" (Schroedel Verlag). Ein Schulbuch sollte seiner Ansicht nach denen, die es benutzen, Freude bereiten. Um das zu erreichen versucht er in seinem Buch Mathematik lebendig, interessant und für das Leben bedeutsam zu vermitteln.
Kontakt:
Angelika Jöster,
Institut für Didaktik der Mathematik,
Karl-Glöckner-Straße 21, Haus C, 35394 Gießen
Telefon: 0641 99-32220, Fax: 0641 99-32229
E-Mail: Angelika.Joester@math.uni-giessen.de
http://www.uni-giessen.de/math-didaktik/kolloquium.htm
Criteria of this press release:
Mathematics, Media and communication sciences, Physics / astronomy, Teaching / education
regional
Studies and teaching, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).