idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/17/2006 11:38

"Gesunde Lebensmittel noch gesünder machen"

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    "Gesunde Lebensmittel noch gesünder machen"
    1,74 Millionen Euro für Kieler Ernährungsforscher

    Lebensmittel entwickeln, die Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen - das ist das Ziel eines neuen Forschungsprojektes an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) unter der Leitung von Professor Gerald Rimbach. Dafür bewilligte jetzt das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) 1,74 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre. Die "Funktionelle Ernährungsforschung" verbindet die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät der CAU mit der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel in Kiel und sechs Partnern aus der Lebensmittelindustrie, davon fünf aus Schleswig-Holstein und Hamburg. "Wir wollen gesunde Lebensmittel noch gesünder machen", fasst Rimbach zusammen.

    Das Hauptaugenmerk der Forscher liegt auf den Polyphenolen, das sind so genannte sekundäre Pflanzenstoffe, die Pflanzen beispielsweise zum Schutz vor UV-Licht bilden. Rimbach: "Es hat sich gezeigt, dass die Menschen in südlichen Ländern gesünder und länger leben und weniger an Gefäßkrankheiten leiden. Ein Grund dafür ist, dass möglicherweise Obst und Gemüse in diesen Breitengraden häufiger konsumiert werden und auch höhere Konzentrationen an Polyphenolen aufweisen." Daran knüpfen zum Beispiel die Kieler Lebensmitteltechnologen in ihrem Teilprojekt an: Wird der natürliche Anteil an Polyphenolen in Früchten nun beispielsweise durch eine spezielle Trocknung oder durch UV-Licht erhöht, so enthält am Ende der Müsliriegel entsprechend mehr von dem gefäßschützenden Stoff. Darüber hinaus studieren die Kieler Ernährungsforscher, über welche molekularen Wirkmechanismen Polyphenole aus Obst und Gemüse schützende Effekte im Gefäßsystem vermitteln; dabei kommen moderne zell- und molekularbiologische Arbeitstechniken zum Einsatz. Im Bereich der Ernährungsphysiologie soll erforscht werden, wie schnell die Polyphenole ins Blut gelangen und wieder ausgeschieden werden. Abschließend soll in Studien beim Menschen die Anwendung polyphenolreicher funktioneller Lebensmittel getestet werden.

    "Am Ende dieser drei Jahre werden keine fertigen Produkte stehen, aber Prototypen sind realistisch", erklärt Ernährungsforscher Rimbach. Außer Müsliriegeln gehören auch Brot- und Backwaren sowie Salatdressings zum Portfolio funktioneller Lebensmittel des neuen Projektes. Personell wird die Funktionelle Ernährungsforschung mit sechs Professoren, vier Post-Doktoranden, vier Doktoranden und vier Technischen Assistenten besetzt.

    Kiel ist einer der führenden Standorte in den Agrar- und Ernährungswissenschaften in Deutschland. Geförderte Themen wie "Natürliche Antioxidantien", "Pflanzen für die Gesundheit", "Nahrungsfette und Stoffwechsel", sowie "Aspekte der Produktqualität und -sicherheit" belegen die intensive und herausragende Forschungsarbeit der CAU. Auch in der Exzellenzclusterinitiative "Inflammation at Interfaces" ist die Kieler Ernährungsforschung mit einem Teilprojekt zur Vorbeugung ernährungsabhängiger Zivilisationskrankheiten beteiligt.

    Ein Foto zum Thema steht zum Download bereit unter:
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2006/2006-099.jpg

    Bildunterschrift:
    Grundlegende zellbiologische Arbeiten in den Laboren der Kieler Universität sind Teil des neuen ernährungswissenschaftlichen Projektes.
    Copyright: CAU, Foto: Gerald Rimbach

    Kontakt:
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde
    Prof. Dr. Gerald Rimbach, Tel. 0431/880-2583, Fax: 0431/880-2628
    E-Mail: rimbach@foodsci.uni-kiel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).