idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Informatik ist überall: In praktisch allen Bereichen des modernen Lebens, sei es Gesundheit, Mobilität, Sicherheit, Wohnen, Kommunikation oder Kultur, hat sie Einzug gehalten. Für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist die Informatik bedeutender Wettbewerbsfaktor. Dass sie sich rasant fortentwickelt und immer kleinere, bessere Produkte, immer schnellere Abläufe ermöglicht, dafür sorgen auch Forscher an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Das Wissenschaftsmagazin FORUM Forschung bietet - passend zum Informatikjahr 2006 - in seiner neuen Ausgabe einen umfassenden Überblick über Projekte aus den Fachbereichen Wirtschafts-, Ingenieur- und Bauwissenschaften.
Die Beiträge in dem über 100 Seiten starken Heft zeigen, wie anwendungsorientiert und interdisziplinär an der UDE gearbeitet wird und wie vielschichtig und spannend die Informatik ist. Großes Thema ist natürlich das WWW. Vorgestellt werden eine virtuelle Plattform zum Austausch von Forschungsergebnissen, eine neue Suchmaschine für wissenschaftliche Recherchen und "intelligente" Technik, mit der man im Internetdschungel die Informationen findet, die man auch wirklich benötigt.
Dass der Computer als Lernhilfsmittel für Schüler keineswegs Unfug ist, zeigt ein weiterer Beitrag. Andere erklären, wie intelligente Bibliotheksroboter Ordnung in schlampig geordneten Regalen schaffen, wie die Wohnqualität im Haus der Zukunft aussieht, welche interaktiven Zusatzangebote es für die TV-Programme von morgen gibt oder welche Vorteile elektronische Kataloge für das E-Business haben.
FORUM Forschung erläutert auch, wie informatische Modelle "made in Duisburg-Essen" die zielgenaue Umsetzung technischer Visionen verbessern - Stichwort: "Requirements Engineering" , wie sie technische Systeme modellieren und verifizieren, für Flexibilität in betrieblichen Informationssystemen sorgen und wie sich Informationssysteme in Unternehmen verbessern lassen. Ebenfalls vorgestellt werden neue Sicherheitskonzepte für Rechner, um diese verlässlich zu machen, sowie eine neue Software, die die Zusammenarbeit bei der Bauplanung erleichtert.
Außerdem geht es um eine der wichtigsten und stärksten Forschungsdisziplinen innerhalb der Informatik: um Softwareagenten und Multiagentensystemen.
FORUM Forschung ist kostenfrei bei der Abteilung Forschungsförderung & Transfer erhältlich; sämtliche Artikel stehen darüber hinaus als PDF zum Herunterladen unter www.forum-forschung.de. Unter dieser Adresse sind auch die vorherigen sieben Ausgaben des Wissenschaftsmagazins abrufbar.
Weitere Informationen: Andreas Hohn, Tel 0203/379-2849, andreas.hohn@uni-due.de,
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).