idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/10/2000 12:27

TU Berlin: Indische Satelliten erspähen sächsische Waldschäden

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Landschaftsentwicklung: Daten eines indischen Satelliten liefern Wissenschaftlern der TU Berlin den Beweis, dass die Waldschäden im Freistaat Sachsen wieder zugenommen haben. Mit hoch auflöslichen Bildern können sie die genauen Ausmaße erkennen und dokumentieren.

    Indische Satellitenbilder liefern jetzt den genauen Beweis dafür, dass der sächsische Wald unter den veralteten Industriebetrieben Nordtschechiens zu leiden hat. Nach der politischen Wende erholten sich zwar die Bestände kurzzeitig, doch die Inbetriebnahme von Fabriken an der Grenze zum Erzgebirge erhöhte die Schadstoffbelastung durch Schwefel-dioxid wieder deutlich - erneut sind große Waldflächen abgestorben. Das ist aber nur ein Ergebnis eines Forschungsprojektes, das Wissenschaftler der Technischen Universität (TU) Berlin momentan bearbeiten. Aktuelle Probleme der Forstpflan-zung bestimmen weitere Projektziele.
    In Kooperation mit der Sächsischen Landesanstalt für Forsten werten Mitarbeiter des Instituts für Landschaftsentwicklung Satellitendaten mit hoher Auflösung aus. Die Ergebnisse können mit einem Maßstab von 1:10.000 dargestellt werden. Diese neuartige Qualität ermöglicht es jetzt, Waldschäden genauer zu lokalisieren und den einzelnen Baumarten bzw. Waldtypen zuzuordnen. Dabei gilt das Interesse vor allem den Baumbeständen des Erzgebirges und der Dübener Heide im Freistaat Sachsen. Neben der Sächsischen Landesanstalt fördert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als Projektträger des Bundesministeriums das Pilotprojekt in Berlin.
    "Zunächst wollten wir Daten vom Satelliten MOMS-2P auswerten, doch durch die Pannenserie auf der russischen Raumstation MIR mussten wir umdisponieren. Mittlerweile nutzen wir das indische Satellitensystem IRS-1C", erklärt Projektleiter Prof. Dr. Hartmut Kenneweg. Es verfügt über räumlich hochauflösende sowie für alle Farbspektren empfindliche Sensoren und liefert Bilder, in denen die sichtbaren Elemente eine Größe von rund sechs mal sechs Meter aufweisen. "Durch die Kombination und den Vergleich unterschiedlicher Datensätze erhalten wir am Rechner detailreiche Bilder", beschreibt TU-Mitarbeiter Bodo Coenradie das Ergebnis. So sind Schneisen, Wirtschaftswege oder größere Bestandslücken, aber auch die Ränder zwischen den einzelnen Waldbeständen visuell gut darstellbar.
    Die Interpretation der Pixelpunkte erfolgt automatisch. Dieser Vorgang muss jedoch vorher von den Wissenschaftlern definiert und später kontrolliert werden. Die Erkennung von Waldschäden auf den Luftbildern verlangt also ein geschultes Auge. Einheitliche Erklärungen liefert eine Richtlinie des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), an der auch Prof. Kenneweg mitwirkte. In ihr ist exakt festgelegt, wie die Bilder aus der Vogelperspektive zu deuten sind. Sie zeigen für die verschiedenen Baumarten und Schadensstufen den Kronenzustand.
    Diese so genannte terrestrische Inventur bietet im Gegensatz zu einer Bestandsaufnahme im Waldrevier wichtige Vorteile: Vom Einsatz hochauflösender Satellitendaten erhoffen sich die Fachleute eine Vereinfachung und Kosteneinsparung. Die Vermessung der Waldflächen ist am Rechner außerdem großflächig und exakt möglich. Auch die Gesamtbeurteilung der Schäden gelingt oftmals besser als es die Förster vor Ort können. "Langsam voranschreitende Veränderungen erkennen sie bei ihren täglichen Revierinspektionen nur schwer", so die Erfahrung von Prof. Kenneweg. Neben der einmaligen Bestandsaufnahme von Waldschäden soll nun auch eine Archivbank aufgebaut werden, um die Vergleichbarkeit mit anderen Inventuren künftig zu ermöglichen.
    Neben der Erstellung des Forstkartenwerks Sachsen eröffnet diese Methode weitere Einsatzfelder: Mit ihr kann man beispielsweise Agrarflächen überwachen und eventuellem Subventionsbetrug in der EU auf die Schliche kommen. Auch bei der Privatisierung von Waldflächen sind Zustandsdaten eine wichtige Bewertungsgrundlage. Ende vergangenen Jahres zeigten die Auswirkungen des Sturms "Lothar", dass vor allem aktuelle Daten von Relevanz sind: Neben der Schadensabschätzung ist besonders eine fachmännische Aufforstung nötig. Denn erst die Urenkel der betroffenen Waldbesitzer werden wieder mit einem gesunden Bestand wirtschaften können, und da sind Bilder aus der Vogelperspektive eine hilfreiche Planungsgrundlage.

    Datenbank
    Ansprechpartner: Prof. Dr. Hartmut Kenneweg, Dipl.-Geog. Bodo Coenradie, Technische Universität Berlin, Institut für Landschaftsentwicklung
    Fachgebiet: Landschaftsplanung und -pflege,
    Naturschutz
    Forschungsprojekt: "Verbessertes Waldzustands-monitoring mit MOMS-Priroda-Daten"
    Kontakt: Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, E-Mail: Kenneweg@ile.tu-berlin.de, Tel.: 030/314-73491, Fax: 030/314-23507, Internet: http://www.tu-berlin.de/fb7/ile/fg_natur/forsch/forsch.htm

    Technische Universität Berlin
    Presse- und Informationsreferat
    Dr. Kristina R. Zerges
    Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
    Tel.: 030 / 314-22919 /-23820, Fax: 030 / 314 / 23909
    E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de
    Internet: http://www.tu-berlin.de/presse/

    4000 Zeichen


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).