idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/15/2000 09:44

Krebs in der Speiseröhre durch aggressiven Sauerstoff?

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Beim Barrett-Syndrom, das als Vorstufe des Speiseröhrenkrebses gilt, haben Wissenschaftler von der Universität Würzburg charakteristische Veränderungen gefunden, die vielleicht wesentlich zur Krebsentstehung beitragen. Außerdem gibt es erste Hinweise, dass sich dieses Syndrom mit einer speziellen Therapie beseitigen lässt.

    Nach wie vor bestehen für Menschen, die an Speiseröhrenkrebs leiden, nur sehr schlechte Aussichten. Eine Chance auf Heilung gibt es nur dann, wenn der Tumor in einem sehr frühen Stadium erkannt wird, in dem er meist noch keine Beschwerden verursacht.

    Eine bestimmte Form des Speiseröhrenkrebses, das Adenokarzinom, hat in den vergangenen 20 Jahren unter allen bösartigen Erkrankungen die stärkste Zunahme erfahren. Untersuchungen in Schottland haben zudem gezeigt, dass auch eine bestimmte Veränderung an der Schleimhaut der Speiseröhre - nach ihrem Entdecker Norman R. Barrett als "Barrett-Syndrom" bezeichnet - seit 1983 um etwa das 30-fache zugenommen hat. Diese Veränderung ist als Vorstufe für das Adenokarzinom der Speiseröhre aufzufassen. Welche Ursachen dem Anstieg zu Grunde liegen und welche Mechanismen dann zur Krebsentstehung führen, ist bis heute weitgehend ungeklärt.

    Vieles spricht laut PD Dr. Hubert Mörk von der Medizinischen Poliklinik der Universität Würzburg dafür, dass es hoch reaktive Sauerstoffverbindungen sind, die in der Speiseröhre vermehrt Schädigungen der Zellen und der Erbsubstanz DNA hervorrufen. Wie Dr. Mörk und Prof. Dr. Josef Köhrle im Rahmen eines von der Wilhelm Sander-Stiftung (München) geförderten Projekts gezeigt haben, liegen bereits bei einer noch gutartigen Stufe des Barrett-Syndroms gravierende Veränderungen bei der Ausstattung mit Enzymen vor, denen eine Schutzfunktion gegen aggressive Sauerstoffverbindungen zukommt.

    Eine besondere Bedeutung scheinen dabei die verschiedenen Formen der Glutathionperoxidase zu haben: Diese Enzyme bewerkstelligen den Abbau von reaktiven Sauerstoffverbindungen. Die bisherigen molekularbiologischen Untersuchungen der Würzburger Wissenschaftler haben gezeigt, dass beim Barrett-Syndrom vor allem der Abbau von reaktiven Sauerstoffverbindungen außerhalb der Zellen beeinträchtigt ist, was dann deren Schädigung begünstigt. Das könnte ein wichtiger Mechanismus bei der Entstehung des Adenokarzinoms der Speiseröhre sein.

    Sollte sich diese Annahme bestätigen, so hätte dies für das therapeutische Vorgehen beim Barrett-Syndrom grundlegende Konsequenzen. Erste klinische Studien von Dr. Mörk und anderen Arbeitsgruppen haben gezeigt, dass die Barrett-Erkrankung durch eine neue Therapieform beseitigt werden kann: Über ein Katheter wird das Edelgas Argon in die Speiseröhre eingebracht und durch ein spezielles Verfahren auf 180 Grad Celsius erhitzt. Dadurch werden die oberflächlichen Zellschichten zerstört. Anschließend kann, in Verbindung mit einer medikamentösen Begleittherapie, die Schleimhaut der Speiseröhre wieder nachwachsen.

    Nach den bisherigen Untersuchungen von Dr. Mörk und Prof. Köhrle weist die neu regenerierte Schleimhaut hinsichtlich der Ausstattung mit Glutathionperoxidasen keine Abnormalitäten mehr auf. Allerdings sei der Wert dieser Therapie noch nicht in Langzeituntersuchungen bestimmt worden - ein Vorhaben, das die Wissenschaftler von der Medizinischen Poliklinik in Zusammenarbeit mit den Chirurgen der Universität angehen wollen.

    Weitere Informationen: PD Dr. Hubert Mörk, T (0931) 201-7077, Fax (0931) 201-7068, E-Mail:
    hubert.moerk@mail.uni-wuerzburg.de

    Kurzfassung:
    Krebs in der Speiseröhre durch aggressiven Sauerstoff?

    Veränderungen an der Schleimhaut der Speiseröhre, die auch als Barrett-Syndrom bezeichnet werden, gelten als Vorstufe des Speiseröhrenkrebses. PD Dr. Hubert Mörk und Prof. Dr. Josef Köhrle von der Universität Würzburg haben herausgefunden, dass bereits bei dieser Vorstufe die Ausstattung mit Enzymen, denen eine Schutzfunktion gegen aggressive Sauerstoffverbindungen zukommt, gravierend verändert ist: Vor allem der Abbau dieser Verbindungen außerhalb der Zellen ist beeinträchtigt. Dies könnte ein wichtiger Mechanismus bei der Krebsentstehung sein. Außerdem haben die Würzburger Wissenschaftler und andere Arbeitsgruppen in ersten klinischen Studien eine neue Therapieform gegen das Barrett-Syndrom erprobt: Über ein Katheter wird das Edelgas Argon in die Speiseröhre einge-bracht und dort auf 180 Grad Celsius erhitzt. Dadurch werden die oberen Schichten der Schleimhaut zerstört. Sie wachsen wieder nach und weisen dann keinerlei Abnormalitäten mehr auf, wie die bisherigen Untersuchungen ergeben haben. Der Wert dieser Therapie muss noch in Langzeituntersuchungen bestimmt werden.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).