idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/15/2006 13:34

Ungebetene sechsbeinige Gäste bei der Weihnachtsbäckerei

Stefanie Hahn Pressestelle
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft

    Vorratsschutz-Experten der Biologischen Bundesanstalt geben Ratschläge zur Lagerung von Vorräten und Bekämpfung der Schädlinge im Haushalt und testen handelsübliche Verpackungen

    Berlin (15.12.06) Die Weihnachtsbäckerei ist im vollen Gange. Gemahlene Mandeln, Haselnüsse, Trockenfrüchte und Gewürze stapeln sich in den Supermarkt-Regalen und in privaten Haushalten. Die Zutaten für die eigenhändig fabrizierten Leckereien ziehen Vorratsschädlinge magisch an. Damit der heimische Küchenschrank nicht zur Brutstätte ungeliebter Gäste wird, sollten einige Regeln beachtet werden. Die Weihnachtszutaten sollten möglichst rasch aufgebraucht werden. "Keinesfalls die Reste für längere Zeit in offenen Tüten aufbewahren", sagt Dr. Cornel Adler vom Institut für Vorratsschutz der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA). Er empfiehlt, die Inhalte in luftdicht schließende Gläser oder Kunststoffgefäße umzufüllen. Plätzchen und Zutaten sollten nicht dauerhaft in Blechdosen verbleiben. Zerkleinerte Nüsse sind im Kühlschrank besser aufgehoben.

    Der häufigste Vorratsschädling ist die Dörrobstmotte (Plodia interpunctella). Die Mottenart befällt Getreide und Getreideprodukte, Trockenfrüchte, Nüsse, Mandeln, Erdnüsse und Schokolade. Nussschokolade und Kekse mit Schokolade sind außerdem für Speichermotten (Ephestia elutella) attraktiv. Die Mehlmotte (Ephestia kuehniella) trägt ihr Leibgericht bereits im Namen, verschmäht aber auch ganze Getreidekörner, fertige Backwaren, Schokolade, Trockenobst und Erdnüsse nicht. In Zimt und Nelken gibt es keine Schadinsekten, da deren ätherische Öle insektizid wirken.

    Bemerkt man die für Motten typischen Gespinstfäden in einer Backzutat, ist es wichtig alle weiteren Vorräte zu inspizieren. "Befallene Packungen sollten rasch entsorgt werden. Die Lagerung für drei Tage im Tiefkühler (minus 20 Grad Celsius) tötet sowohl lebende Insekten ab als auch außen abgelegte Eier an Tüten ohne augenscheinlichen Befall", berichtet Dr. Adler. Die Schränke sollten ausgesaugt und mit Seifenlauge feucht ausgewischt werden. Sind Motten schon länger im Haus, so müssen die Umgebung der befallenen Vorräte und Zimmerecken nach Kokons abgesucht werden, in denen sich die Mottenlarven verpuppen. Der Vorratsschutzexperte der BBA rät davon ab, Motten oder Käfer im Küchenbereich mit Chemie zu bekämpfen. "Diese Vorratsschädlinge wird man durch die beschriebenen Hygienemaßnahmen gut los und es besteht kein Risiko, dass Lebensmittel mit den chemischen Stoffen kontaminiert werden."

    Oft kauft man die ungeliebten Untermieter mit der Ware ein. Damit dies nicht passiert, unternimmt auch die Lebensmittel verarbeitende Industrie gezielt Anstrengungen. Das A und O sind hierbei die Verpackungen. Regelmäßig testen Wissenschaftler der BBA Verpackungen auf ihre Insektendichtigkeit. "Häufig erweisen sich dabei die Verschlüsse und Nähte als Schwachstelle. Andere Beutel sind zunächst dicht, werden aber z.B. durch die Nadelwalzen der Transporteinrichtungen beschädigt", berichtet Dr. Adler.

    Kleinste Löcher in Verpackungen werden am Vorratsschutzinstitut der BBA in Berlin mit zwei Methoden aufgespürt: Zum einen werden leere Packungen mit spezieller Farblösung gefüllt, um undichte Stellen zu markieren. Zum anderen werden volle Verpackungen mit lebenden Motten in Wannen zusammengebracht. Die Insekten finden kleinste Löcher in den Verpackungen. Dörrobstmotten legen ihre Eier rund um die Öffnungen, z.B. die Laschen einer Faltschachtel. So stellen sie sicher, dass ihr Nachwuchs gleich nach dem Schlupf genug Nahrung vorfindet. Nach dem Tod der Mütter werden die Wannen noch weitere 3 Wochen bei 25 Grad bebrütet. Dann wird nach Larven gesucht. Aus Kooperationen der BBA u. a. mit dem Forschungskreis der Ernährungsindustrie sind marktgängige, insektendichte Papierbeutel und Faltschachteln hervorgegangen, die den Eindringlingen Stand halten. Auch Polyethylen- Polypropylen, Acetat- oder andere Kunststofffolien lassen sich insektendicht verschweißen. Allerdings sind diese insektendichten Verkaufsverpackungen nicht überall zum Einsatz.

    Kontakt:
    Dr. Cornel Adler
    Institut für Vorratsschutz
    Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft
    Königin-Luise-Str. 19, 14195 Berlin
    Tel.: 030 / 8304-2502
    E-Mail: c.adler(at)bba.de


    More information:

    http://www.bba.bund.de/cln_045/nn_805044/DE/veroeff/popwiss/pdfs/krabbeltierekue... - Faltblatt Vorratsschädlinge


    Images

    Undichte Verpackung mit eingeschlossener Motte
    Undichte Verpackung mit eingeschlossener Motte
    Foto: Adler/BBA
    None

    Eier der Dörrobsmotte auf Deckel einer Plastikdose
    Eier der Dörrobsmotte auf Deckel einer Plastikdose
    Foto: Adler/BBA
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).