idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2000 11:19

Wildkaninchen mit der Infrarotkamera ins Nest geschaut

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Erstmalig gelang es Gießener Wissenschaftlern am Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, mittels Infrarot-Videotechnik die Geburt und das Säugeverhalten bei Wildkaninchen zu filmen. Die Aufnahmen beweisen, dass es bereits während des Geburtsvorganges und unmittelbar nach der Geburt zu neuen Deckversuchen durch den anwesenden Rammler kommt. Es zeigte sich, dass die Überlagerung von Trächtigkeit und Säugezeit in der Rasse- und Wirtschaftskaninchenhaltung dem arttypischen Verhalten der Kaninchen entspricht. Die dementsprechend kurzen Fortpflanzungsintervalle bei den Wildkaninchen sind biologisch sinnvoll im Sinne der Arterhaltung.

    Bereits seit 1996 finden am Institut für Tierzucht und Haustiergenetik (Fachbereich 09: Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement) der Justus-Liebig-Universität Gießen Verhaltensuntersuchungen an Kaninchen statt. Vor zwei Jahren dehnten Diplom-Biologe Dieter Selzer und Prof. Dr. Steffen Hoy ihre Arbeiten zur Verhaltensforschung auch auf Wildkaninchen aus, um Vergleiche mit Hauskaninchen anstellen zu können. Auf der Lehr- und Forschungsstation Oberer Hardthof wurden dazu zwei 150 m2 große Freigehege - eines für Wild- und eines für Hauskaninchen - eingerichtet. Die Zäune wurden 60 cm tief eingegraben, um ein Entweichen der Wildkaninchen zu verhindern. In den Gehegen wurden den Tieren durch Röhren und Kisten Deckungsmöglichkeiten angeboten. Das Kernstück der Anlage bildeten in jedem Gehege zwei Nestboxen, die die Kaninchen über 1,50 Meter lange Röhren in einem Kunstbau erreichen konnten.

    Über den Nestboxen und im Außenbereich installierten die Wissenschaftler Infrarot-Kameras und -Strahler mit einer für Kaninchen nicht sichtbaren Wellenlänge von 880 bzw. 950 Nanometer, so dass das Verhalten der Tiere im Nest und außerhalb des Baues 24 Stunden lang - am Tage und auch nachts bei Dunkelheit - aufgezeichnet werden konnte. Dies war eine wesentliche Voraussetzung für die Verhaltensbeobachtungen, da Kaninchen (vor allem Wildkaninchen) dämmerungs- und nachtaktive Tiere sind.

    In jedem Gehege wurden je zwei Häsinnen und ein Rammler mit Nachzucht gehalten. Insgesamt elf Wildkaninchen- und 15 Hauskaninchenwürfe konnten beobachtet werden. Erstmalig war es mittels Infrarot-Videotechnik möglich, die Geburt und das Säugeverhalten bei Wildkaninchen zu filmen. Die Geburt dauerte bei den Wildkaninchen im Mittel 12 Minuten bei einer Wurfgröße von sechs Jungen. Bei allen beobachteten Wildkaninchengeburten war der Rammler anwesend. Er beschnupperte die Häsin intensiv, und es kam bereits während des Geburtsvorganges zu Deckversuchen. Nach der Geburt wurden die Kopulationen fortgesetzt.

    Diese Deckakte müssen erfolgreich gewesen sein, denn nach durchschnittlich 30 Tagen Trächtigkeit (Minimum 29 Tage) erfolgte die nächste Geburt. Ein Bedecken der weiblichen Tiere unmittelbar nach der Geburt ist demzufolge arttypisch und bei Wildkaninchen biologisch zweckmäßig, um angesichts zahlreicher Luft- und Bodenfeinde die Erhaltung der Art sicher zu stellen. Die Geburten fanden von Ende Februar bis Ende August vorzugsweise in den Nachtstunden statt.

    Bei den Hauskaninchen war ein sehr ähnliches Verhalten zu beobachten. Auch hier war der Rammler bei den meisten Geburten anwesend und unternahm bereits während und nach dem Werfen erfolgreich Deckversuche (mittlere Trächtigkeitsdauer 31 Tage).

    Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen demonstrieren, dass die Überlagerung von Trächtigkeit und Säugezeit in der Rasse- und Wirtschaftskaninchenhaltung dem arttypischen Verhalten der Kaninchen entspricht. Die Wildkaninchen säugten ihre Jungen im Durch-schnitt 1,3 mal in 24 Stunden mit einer mittleren Dauer des Saugaktes von etwa 180 Sekunden. Das Säugen fand überwiegend in der Nacht statt, mit einem Anstieg der Säugeaktivität nach der Abenddämmerung. Auch bei den Hauskaninchen war der Licht-Dunkel-Wechsel am Abend ein starker Zeitgeber für das Säugeverhalten - ein Drittel aller Saugakte erfolgte in der abendlichen Dämmerungsphase. Die Trennung der Mutter von den Jungen über Nacht - wie gelegentlich praktiziert - stellt demnach einen Eingriff in das typische Verhaltensrepertoire dar und sollte unterbleiben.

    EU-Projekt zur Koordinierung der Forschungsaktivitäten bezüglich der Kaninchenhaltung

    Die Forschungsaktivitäten verschiedener europäischer Länder auf dem Gebiet der Kaninchenhaltung sollen in Zukunft koordiniert werden. Dazu wurde in der vergangenen Woche in Brüssel das "Rabbit COST Project" mit dem Titel "Multi-facetted research in rabbits: A model to develop a healthy and safe production in respect with animal welfare" mit einem finanziellen Volumen von 500.000 Euro bewilligt. Bislang haben neun Länder Interesse an der Zusammenarbeit bekundet. Dazu werden fünf Arbeitsgruppen gebildet, die sich mit Tiergesundheit, Ernährung, Fleischqualität, Reproduktion und Genetik sowie Haltung und Verhalten beschäftigen. Für die Arbeitsgruppe fünf (housing and welfare) ist Prof. Dr. Steffen Hoy vom Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der JLU als Koordinator nominiert. Die bewilligten EU-Mittel werden für die Koordinierung der verschiedenen nationalen Projekte und für den Austausch von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern eingesetzt.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Steffen Hoy, Dipl. Biol. Dieter Selzer
    Institut für Tierzucht und Haustiergenetik
    Bismarckstraße 16
    35390 Gießen
    Tel.: 0641 / 99 37 622
    Fax: 0641 / 99 37 639
    E-mail: steffen.hoy@agrar.uni-giessen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).