idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/22/2000 10:54

Zu den Anreizwirkungen der Unternehmenssteuerreform

Ingrid Dede Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Wirtschaftsforschung Halle

    Die Bundesregierung hat vor kurzem den Gesetzentwurf für die von ihr zum 1. Januar 2001 geplante Unternehmenssteuerreform vorgelegt. Neben entlastenden Maßnahmen, die am Tarif anknüpfen, sind Gegenfinanzierungsmaßnahmen, die zu einer Ausweitung der Bemessungsgrundlage führen, vorgesehen. Insgesamt soll dabei eine Nettoentlastung des Unternehmenssektors bewirkt werden.
    (Erschienen in: IWH-Wirtschaft im Wandel 4/2000 oder unter www.iwh.uni-halle.de)

    Unter der Annahme, dass die Tarifsenkung für das einzelne Unternehmen eine stärkere Wirkung als die Gegenfinanzierungsmaßnahmen hat, kommt es auch auf der Mikroebene zu einer Entlastung. Kurzfristig resultiert daraus ein positiver Impuls auf das Wirtschaftswachstum. Die Steuerreform beinhaltet aber nicht allein eine Senkung des Tarifs oder eine Ausweitung der Bemessungsgrundlage. Sie enthält auch systemverändernde Elemente, wie das Halbeinkünfteverfahren oder das Optionsmodell. Durch diese Elemente ändern sich die von der Steuer ausgehenden Anreize. Es kommt zu allokativen und distributiven Folgewirkungen, die mittelfristig auf Wachstum und Beschäftigung dämpfend wirken.
    Mittels einer Veranlagungssimulation wird im Folgenden die steuerliche Belastung für eine Personengesellschaft vor und nach der Reform berechnet. Im Ergebnis zeigt sich, dass die distributiven und allokativen Folgen der Reform weitreichend sind. So werden Unternehmensgewinne gegenüber Arbeitseinkommen, thesaurierte Gewinne gegenüber ausgeschütteten Gewinnen sowie große Unternehmen gegenüber kleinen und mittleren Unternehmen bevorzugt. Im Optionsmodell werden Unternehmer, die dem Spitzensteuersatz unterliegen, bei Gewinnentnahmen gegenüber anderen Unternehmern begünstigt. Benachteiligt werden Personengesellschaften gegenüber Kapitalgesellschaften und sachkapitalintensive Unternehmen gegenüber arbeitsintensiven Unternehmen.
    Aus steuertheoretischer Sicht soll ein Steuersystem möglichst neutral ausgestaltet sein. Diese Forderung ist nur vordergründig rein akademischer Natur. Ein neutrales Steuersystem hat den Vorteil, dass es privatwirtschaftliche Entscheidungen so wenig wie möglich beeinflusst und damit eine möglichst effiziente Allokation von Ressourcen ermöglicht. Auf diesem Weg werden dann Wachstum und Beschäftigung begünstigt. Nach dem Leistungsfähigkeitsprinzip sollte bei der Besteuerung die Leistungsfähigkeit des Individuums berücksichtigt werden. Da alle Einkünfte unabhängig von ihrer Entstehung gleichermaßen wirtschaftliche Leistungsfähigkeit begründen, bedeutet dies, dass alle Einkünfte steuerlich gleich behandelt werden sollten. Dieses Prinzip wird durch den Entwurf nicht gewahrt.

    Kristina van Deuverden
    Institut für Wirtschaftsforschung Halle
    Abteilung Konjunktur und Wachstum
    Tel. (0345) 77 53 735
    kdn@iwh.uni-halle.de


    More information:

    http://www.iwh.uni-halle.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).