idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Auf dem Campus der TUD ist am 22. Januar 2007 das Campusbüro "Uni mit Kind" eröffnet worden. Das Büro, das gemeinsam von der TUD und dem Studentenwerk Dresden betrieben wird, soll Studierenden und Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kindern Beratungs-, Service- und Betreuungsleistungen aus einer Hand anbieten.
Prof. Hermann Kokenge, Rektor der TUD, bezeichnete die Eröffnung des Campusbüros als einen Meilenstein für die TUD, sich zu einer der familienfreundlichsten Hochschulen in Deutschland zu entwickeln: "Wir wollen jungen Wissenschaftlerinnen die eigentlich selbstverständliche Möglichkeit geben, Karriere und Familie unter einen Hut zu bringen. Wir tun dies nicht zuletzt, um unseren wissenschaftlichen Nachwuchs auch für die Zukunft in ca. 20 Jahren zu sichern."
In diesem Sinne hat der Rektor übrigens auch anlässlich seiner Investitur um Spenden für das Projekt "Uni mit Kind" statt Blumen gebeten.
Das neue eröffnete Campusbüro bietet ab sofort alle Beratungsleistungen aus einer Hand. Die Zentrale Studienberatung der TUD wird gemeinsam mit dem Studentenwerk von Montag bis Freitag in der Zeit von 10.30 Uhr bis 14.30 Uhr zu allen Fragen rund um das Thema "Studieren mit Kind" informieren. Darüber hinaus wird in Kooperation mit der Kinder-Vereinigung Dresden e.V. eine Paten-Oma-Initiative aufgebaut, die flexible Betreuungsangebote für Kinder sichern soll.
Für die TUD gehört die Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familie zu einem der vorrangigen Ziele der kommenden Jahre. Um dieses Ziel realisieren zu können, hat sich die Universität mit Partnern aus der Wirtschaft zusammengeschlossen, die ebenfalls davon profitieren, wenn begabte Nachwuchswissenschaftlerinnen nicht durchs "Kinderkriegen" ins Abseits gestellt werden. Unternehmen wie Rolls-Royce Deutschland, ThyssenKrupp, Ostsächsische Sparkasse und andere sind bereits ins Netzwerk integriert. Ein solches Bündnis ist in Deutschland bisher einzigartig.
Unterstützung erfährt die TUD auch von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs (SFB 528) "Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung" stehen seit gut einem Jahr Kindergartenplätze zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit der TU Dresden und dem Studentenwerk wurde zunächst eine Kindertagesstätte als Zweigstelle der Kindereinrichtung "Am Beutlerpark" eingerichtet - nur für die Kinder der jungen Forscherinnen und Forscher des SFB. Die DFG fand die Idee förderungswürdig, unterstützt das Vorhaben als Pilotprojekt und stellte Personalmittel zur Verfügung. Die Kita-Außenstelle, die noch in diesem Jahr in eigene Räume ziehen wird, bietet flexible und individuelle Betreuungszeiten, die über das Angebot eines normalen Kita-Betriebs hinausgehen.
Auf ihrem Weg, eine der familienfreundlichsten Hochschulen deutschlandweit zu werden, will sich die TUD um das Zertifikat "Familiengerechte Hochschule" der Hertie-Stiftung bewerben.
Informationen für Journalisten:
Pressestelle der TUD, Tel. 0351 463-32398
E-Mail: pressestelle@tu-dresden.de
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/portrait/uni_mit_kind
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).