idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/30/2000 09:16

Forschung für weniger Fluglärm und mehr Sicherheit an Bord - Neue Perspektiven für die Luftfahrt

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    EU-Projekt eröffnet neue Perspektiven für die Luftfahrt

    Die Flugzeuge der Zukunft sollen sicherer, leiser, komfortabler, umweltfreundlicher und zudem billiger fliegen - durch mehr Elektronik.
    Mit diesen Vorgaben und dem Ziel, innerhalb von fünf Jahren erste Produkte auf den Markt zu bringen, startete jetzt ein Projekt, bei dem zwölf Partner aus sechs europäischen Ländern ihre Kompetenzen in einem Know how-Netzwerk bündeln. MESA, kurz für Magnetostrictive Equipment and Systems for More Electric Aircraft, so der Name des Projekts, in das die EU und mitwirkende Unternehmen allein in den nächsten drei Jahren rund fünf Millionen Mark investieren werden.
    Beteiligt sind sechs Universitäten, drei Unternehmen der Luftfahrttechnik und drei kleine und mittlere Unternehmen. Mit dabei auf deutscher Seite: die Universität des Saarlandes. Genauer: der Forschungs-Bereich Aktorik am Lehrstuhl für Prozessautomatisierung unter Leitung von Prof. Hartmut Janocha, der auch Abteilung am Zentrum für Innovative Produktion (ZIP) ist - hier erarbeiten Lehrstühle saarländischer Hochschulen im interdisziplinären Verbund zukunftsweisende Lösungen auf dem Gebiet der Produkt- und Produktionsinnovation mit und für die Praxis. Neben der wissenschaftlichen Mitarbeit übernimmt die Saarbrücker Aktorik die Koordination des Gesamtprojektes MESA - eine Aufgabe, die sie in einem neuartigen Modell gemeinsam mit dem jetzt eingerichteten European Project Office der Saar-Uni erfüllt.

    Ein Lösungsansatz im Rahmen des EU-Projektes ist es, die Hydraulik, die heute in der Luftfahrttechnik eine große Rolle spielt, weitgehend durch Elektronik zu ersetzen. Ein "More Electric Aircraft" wäre den heutigen Flugzeugen in vielerlei Hinsicht überlegen. Entscheidend verbessert würde insbesondere der SicherheitsStandard, da viele Komplikationen auf Mängel der Hydraulik zurückzuführen sind. So kann etwa ein Steuerruder, das durch Druckverlust in der Hydraulik nicht mehr bewegt werden kann, die Maschine unlenkbar machen - eine Gefahrenquelle, die durch zuverlässige Elektronik ausgeschaltet wäre.
    Die Flugzeuge würden außerdem leichter, weil große und schwere Bauteile durch kleinere, elektronische ersetzt werden könnten - was auch den Energieverbrauch reduzieren und das Fliegen gleichzeitig günstiger und umweltschonender machen würde. Darüber hinaus könnten Produktions- und Wartungskosten gesenkt werden: Der Flugzeugbau würde durch mehr Elektronik erheblich vereinfacht und die Produktions- wie auch die Wartungsdauer kürzer.

    Weniger Lärm durch aktive Lärmunterdrückung (Active Noise Control) und weniger Vibration durch Schwingungsdämpfer sind weitere Bereiche, an denen die Wissenschaftler im Rahmen des EU-Projektes arbeiten werden: Nutznießer dieser Forschungen sind zum einen die Fluggäste, für die das Reisen komfortabler werden soll, zum anderen aber auch die, die am Boden bleiben: Die Lärmbelästigung durch Helikopter soll erheblich gesenkt werden.

    Um diese Ziele zu erreichen, baut MESA auf so genannte "magnetostriktive Aktoren".
    Aktoren setzen - vereinfacht gesagt - elektrische Steuersignale in Bewegung um: Beispielsweise beim Steuerruder würde mit Hilfe eines Aktors der Befehl "nach links" durch einen elektrischen Impuls in Bewegung umgesetzt. Magnetostriktive Aktoren nutzen dabei den so genannten magnetostriktiven Effekt: Durch elektrische Signale wird ein Magnetfeld gesteuert, das die Form eines elastischen Bauteils ("aktives Bauteil") beeinflusst und dadurch Bewegungen erzeugt.
    Um Lärm und Vibration zu dämpfen, werden mit Hilfe der Aktoren den Schwingungen, die Lärm bzw. Vibrationen auslösen, gezielt Schwingungen entgegengesetzt - dies hat den Effekt, dass sich die Schwingungen gegenseitig aufheben oder zumindest abschwächen.

    Die Aktorik ist ein Forschungsschwerpunkt des Saarbrücker Lehrstuhls für Prozessautomatisierung. Hier arbeiten Spezialisten bereits seit Jahren erfolgreich an der Weiterentwicklung dieser Schlüsseltechnologie. So war das Saarbrücker Forscherteam um Prof. Janocha schon am erfolgreichen Vorgänger-Projekt von MESA namens MADAVIC beteiligt, bei dem richtungsweisende Aktoren zur Schwingungsdämpfung und für die zerstörungsfreie Prüftechnik entwickelt worden waren. Im Rahmen von MESA arbeiten die Wissenschaftler vor allem im Bereich Design, Entwicklung und Fertigung magnetostriktiver Aktoren sowie Steuerelektronik.

    MESA-Konsortium

    Koordination des Gesamtprojektes:
    Universität des Saarlandes
    (ZIP-Aktorik in Zusammenarbeit mit dem European Project Office der Universität des Saarlandes)

    Universitäten:
    Deutschland: Universität des Saarlandes, ZIP-Aktorik
    England: University of Salford
    Frankreich: Institut National Polytechnique de Grenoble
    Italien: Università di Napoli "Frederico II"
    Seconda Università di Napoli
    Schweden: Kungliga Tekniska Högskolan

    Unternehmen: Flugzeugbauer oder Zulieferer
    Deutschland: ZF Luftfahrttechnik GmbH
    Italien: Finmeccanica S.P.A. Alenia Aeronautics
    Schweden: Ericsson Saab Avionics AB

    Kleine und mittlere Unternehmen
    England: Newlands Technology Limited
    Frankreich: Cedrat Recherche S.A.
    Irland: Tact Technology Limited

    Sie haben noch Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit
    Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Janocha oder
    Herrn Chris May, ZIP - Aktorik,
    email: c.may@zip.uni-sb.de;
    Tel: 0681 302-6039;
    Fax: 0681 302-6031
    oder dem European Project Office der Saar-Universität
    Tel: 0681/302-4801,
    Fax: 0681/302-4142;
    email: eu-referent@univw.uni-saarland.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate, Traffic / transport
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).