idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Den ersten Platz unter den 50 besten Logistikhochschulen Deutschlands nimmt die Universität Duisburg-Essen ein. An der UDE sind auch im europäischen Vergleich die meisten der Top-Studierenden eingeschrieben. Das ist das Ergebnis eines Leistungsvergleichs der Fachzeitschrift Logistik inside, der in der aktuellen Ausgabe abgedruckt ist.
Das Ranking wertet die Ergebnisse eines achtmonatigen Wissenswettbewerb "Logistik Master" für Studierende in Logistikstudiengängen der Masterstufe aus. Getestet wurden über 700 Studenten von 110 Hochschulen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden. Sie erhielten insgesamt 80 Fragen in allen wichtigen Themenfeldern der Logistik. Entworfen wurden die Denkaufgaben von acht namhaften Wissenschaftlern der Hochschulen in Bremerhaven, Darmstadt, Dortmund, Illmenau, Karlsruhe, München, Oestrich-Winkel und Paderborn.
Am Ende schafften es 276 Prüflinge, die Qualifikationshürde von 80 Prozent der maximalen Punktzahl als "Top Logistikstudenten 2007" zu überspringen. Die Leistungen der zehn besten Top-Logistikstudenten einer jeden Hochschule ergeben schließlich das Gesamtrankingergebnis. Prof. Dr. Alf Kimms, Direktor des Zentrums für Logistik und Verkehr an der UDE: "Das hervorragende Abschneiden unserer Studenten ist die beste Bestätigung für unseren innovativen Konzepte im Bereich Logistik und Verkehr an einem der wichtigsten europäischen Wirtschaftsstandorte für Logistik."
Die UDE verfügt mit ihren Master-Studiengängen Logistik-Management, Technische Logistik, Public Transport Management und Mechanical Engineering (Produktionslogistik) über qualitativ hochwertige Studienmöglichkeiten im Logistikbereich. Voraussetzung ist ein erfolgreich abgeschlossener Bachelorstudiengang in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Ingenieurwissenschaften oder Wirtschaftspädagogik. Im interdisziplinären Zentrum für Logistik und Verkehr werden die Kompetenzen von 22 Lehrstühlen und Instituten für die Herausforderungen in Forschung und Lehre gebündelt und begleitet.
Die wirtschaftliche Bedeutung hochwertiger universitärer Ausbildung im Bereich Logistik liegt auf der Hand: die Logistikbranche ist die drittgrößte Branche der Bundesrepublik Deutschland. Mit rund 2,6 Mio. Arbeitsplätzen wird ein branchenübergreifender Umsatz von mehr als 150 Mrd. EUR pro Jahr erwirtschaftet, der rund 7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts darstellt. Für die Zukunft werden jährliche Wachstumsraten von bis zu sechs Prozent erwartet.
Am Brutto-Umsatzvolumen der Logistikbranche in Europa von rund 585 Mrd. Euro hielt Deutschland 2004 einen Anteil von 28 Prozent. Notwendige Umweltstandards, Globalisierungsprozesse, sowie neue Märkte und Produktionsverfahren stellen hohe Anforderungen an die Forschung und gestalten das Tätigkeitsfeld von jungen Logistik-Experten dynamisch und anspruchsvoll.
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel 0203/379-2430
Weitere Infos: Klaus Krumme, Geschäftsführer des Zentrums für Logistik & Verkehr, tel. 0203/379-2619, zlv@uni-due.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).