idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nach einer Studierquote von 73 % in 2002 und 71 % bei den Studienberechtigten 2004 ist die Studierfreudigkeit auch unter den Studienberechtigten 2005 mit einer Quote von 69 % erneut leicht rückläufig. Bezieht man diejenigen Studienberechtigten mit ein, die eine Studienaufnahme "wahrscheinlich" bzw. "alternativ" planen, liegt die Brutto-Studierquote zwischen minimal 69 % und maximal 76 %. Dafür stieg der Anteil derjenigen Studienberechtigten, die direkt nach dem Erwerb der Hochschulreife ins Studium wechselten, gegenüber 2004 deutlich um fünf Prozentpunkte auf 43 %. 2005 immatrikulierten sich also anteilsmäßig mehr Studienberechtigte zum frühest möglichen Zeitpunkt an einer Hochschule. Dies sind zentrale Ergebnisse des Berichts "Studienberechtigte 2005 - Übergang in Studium, Ausbildung und Beruf" der HIS Hochschul-Informations-System GmbH.
Erstmalig gleiches Niveau von Männern und Frauen bei der Studierneigung
Zwischen 2004 und 2005 sind ausschließlich die Männer für den Rückgang in der Studierquote verantwortlich: Die Quote der weiblichen Studienberechtigten blieb stabil. Damit liegt die Studierneigung von Männern und Frauen bei den Studienberechtigten 2005 erstmals auf gleichem Niveau.
Hauptgrund für Studienverzicht: der Wunsch nach finanzieller Unabhängigkeit
Zwei Drittel derjenigen Studienberechtigten, die auf die Aufnahme eines Studiums verzichten, begründeten dies mit dem Wunsch, möglichst bald finanziell unabhängig zu sein. Zwei von fünf Befragten begründeten ihren Verzicht mit stärkerem Interesse an einer praktischen Tätigkeit. Jede(r) Vierte fühlte sich für den Fall, dass Studiengebühren eingeführt werden, finanziell überfordert.
Wirtschaftswissenschaften beliebteste Studienrichtung
Beliebteste Studienrichtungen blieben Wirtschaftswissenschaften (12 % aller Studienberechtigten) und die Lehramtstudiengänge (10 %). 7 % der Studien- berechtigten haben sich für Maschinenbau entschieden. Elektrotechnik blieb auf dem 2002 erreichten Tiefstand von 2 % - hier ist auch 3 Jahre später keine Trendwende abzulesen. Ebenfalls lediglich 2 % der Studienberechtigten entschieden sich für ein Fach aus dem Bereich Mathematik/Informatik.
Bachelor-Abschlüsse weiter im Aufwind
Zusammengenommen waren Diplome an Fachhochschulen und Universitäten auch 2005 die am häufigsten angestrebten Hochschulprüfungen. 28 % aller Studienberechtigten haben sich für diese Studiengänge entschieden (12 % an einer Fachhochschule, 16 % an einer Universität). 16 % wählten einen Bachelor-Studiengang (jeweils 8 % an Fachhochschulen und Universitäten). Im Vergleich dazu strebten 2004 lediglich 9 % der SchulabgängerInnen den Bachelor an. Damit haben sich erstmals seit Einführung der konsekutiven Studiengänge ebenso viele Studienberechtigte für einen Bachelor (an Universitäten und Fachhochschulen) wie für ein Universitätsdiplom entschieden.
Die gesamte Publikation steht als PDF-Download kostenlos zur Verfügung unter http://www.his.de/Service/Publikationen/FH/Pdf/fh-200606.pdf
Eine Printversion von "Studienberechtigte 2005" können Interessenten gegen eine Schutzgebühr von 10 € direkt bei HIS bestellen.
Nähere Auskünfte:
Dr. Christoph Heine
Telefon 0511-1220-257
E-Mail heine@his.de
Julia Willich
Telefon 0511-1220-166
E-Mail willich@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Telefon 0511-1220-290
E-Mail hafner@his.de
Über HIS
Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH unterstützt vorrangig die Hochschulen und ihre Verwaltungen sowie die staatliche Hochschulpolitik als Dienstleister im Bemühen um eine effektive Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Aktivitäten
o als Softwarehaus der Hochschulverwaltungen
o im Sektor Hochschulforschung in Form von empirischen Untersuchungen und anderen Expertisen
o im Bereich Hochschulentwicklung mit den zentralen Themenfeldern Hochschulorganisation und Hochschulbau
http://www.his.de/Service/Publikationen/FH/Pdf/fh-200606.pdf - Kostenloser Download von "Studienberechtigte 2005"
Forum Hochschule 6|2006 "Studienberechtigte 2005"
Christoph Heine / Julia Willich
None
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).