idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/06/2007 12:01

TU Braunschweig baut für NASA Satelliten Mission THEMIS Experimente. Bessere Voraussage des Weltraumwetters: Ursachen der Polarlichter werden erforscht

Ulrike Rolf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

    Polarlichter, die bei uns auf der Erde ein wunderbares Naturschauspiel sind, sind im Weltraum schwere Stürme, deren Auswirkungen Einfluss auf die Satelliten im All sowie die Kommunikations- und Energiesysteme auf der Erde haben.

    In der Nacht zum 16. Februar 2007 (Ortszeit 18.00 Uhr) startet die NASA-Mission THEMIS (Time History of Events and Macroscale Interactions during Substorms) von dem kalifornischen Cape Canaveral aus, die eine endgültige Antwort auf die Frage nach dem Ursprung von Polarlichtern geben soll, denn die letzten Geheimnisse für dieses energiereichste Ereignis in der Erdmagnetosphäre sind bis heute nicht geklärt.

    Die Missionszeit ist auf zwei Jahre ausgelegt, in dieser Zeit werden etwa 30 Polarlichtstürme erwartet. "Ziel der Mission ist es, das Weltraumwetter besser vorherzusagen, indem die physikalischen Ursachen so genannter Polarstürme geklärt werden. Bislang gibt es zwei konkurrierende Modelle, wo genau die Polarstürme entstehen", erläutert Prof. Dr. Karl-Heinz Glaßmeier, Leiter des Instituts für Geophysik und extraterrestrische Physik (IGEP) der TU Braunschweig.

    Zum ersten Mal überhaupt werden fünf baugleiche Satelliten gleichzeitig per Delta II-Rakete in ganz spezielle erdnahe Umlaufbahnen geschickt, um hauptsächlich den Schweif der Erdmagnetosphäre zu erforschen.

    Die fünf Satelliten haben jeweils fünf identische Experimente an Bord. Da die räumlichen Skalen der für einen Teilsturm wesentlichen Prozesse sehr groß sind, benötigt man fünf Satelliten, die an verschiedenen Umlaufbahnen der Hochatmosphäre, etwa 100 Kilometer über uns, kreisen. Das umfangreichste Experiment an Bord der Satelliten besteht aus einem FluxGate Magnetometer zur Vermessung der magnetospärischen magnetischen Felder und wurde unter der Leitung des Instituts für Geophysik und extraterrestrische Physik (IGEP) der TU Braunschweig entwickelt und gebaut. "Wir sind nicht nur für die Sensoren, das Elektronikdesign und die Kalibrierung des Magnetometers verantwortlich, sondern haben auch das gesamte Experimentmanagement der Mission übernommen", so Prof. Dr. Karl-Heinz Glaßmeier, Leiter des IGEP.

    Parallel zu den Weltraummessungen werden auch umfangreiche Beobachtungen des Erdmagnetfeldes an der Erdoberfläche, vornehmlich in Nordamerika, durchgeführt. Ein Netz von zahlreichen Kameras sorgt für eine lückenlose Beobachtung der Polarlichtaktivität.

    Spannend ist für die vier Mitarbeiter des Instituts für Geophysik und extraterrestrische Physik nicht nur der Start. "Wir reisen gleich weiter nach Berkeley. Dort wird es für uns noch einmal brenzlig, wenn unsere Geräte eingeschaltet und in Betrieb genommen werden", verrät Dr. Ulrich Auster, Mitarbeiter am IGEP.

    An der Mission sind außer der TU Braunschweig beteiligt die University of California at Berkeley, das Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und das Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik in Garching.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Karl-Heinz Glaßmeier
    Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik
    Tel.: 0531/391-5115
    E-Mail: kh.glassmeier@tu-braunschweig.de

    Dr. Ulrich Auster
    Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik
    Tel.: 0531/391-5241
    E-Mail: uli.auster@tu-braunschweig.de


    More information:

    http://www.igep.tu-bs.de/forschung/weltraumphysik/projekte/themis/index.html
    http://ds9.ssl.berkeley.edu/themis/no_flash.html
    http://www.nasa.gov/mission_pages/themis/main/index.html


    Images

    Modell eines Satelliten der THEMIS-Mission
    Modell eines Satelliten der THEMIS-Mission
    NASA
    None

    Modell der fünf THEMIS-Satelliten, die in die Umlaufbahnen gebracht werden
    Modell der fünf THEMIS-Satelliten, die in die Umlaufbahnen gebracht werden
    NASA
    None


    Criteria of this press release:
    Geosciences, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).