idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/14/2007 11:16

Schwermetalle aus Bremsbelägen belasten Gewässer

Bernd Müller Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Das Fraunhofer ISI hat untersucht, wie Schwermetalle in die Umwelt gelangen. Fazit: Größte Schmutzquelle für Kupfer, Zink und Blei ist der Abrieb von Bremsbelägen und Reifen der Autos, auch von Gebäuden gelangen viele Schwermetalle in die Natur. Die Folge: An mehr als der Hälfte der Messstellen in den Gewässern ist die empfohlene maximale Konzentration deutlich überschritten.

    Wer von Umweltverschmutzung durch Autos redet, meint meist die Abgase. Dabei sind die Fahrzeuge noch eine Quelle für weitere Schadstoffe, sagt das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe: Über den Abrieb von Bremsbelägen und Reifen gelangen jedes Jahr 932 Tonnen Kupfer, 2078 Tonnen Zink und 80 Tonnen Blei in die Umwelt. Auch die Ausrüstung der Straßen und Autobahnen mit verzinkten Leitplanken oder Schilderbrücken sowie der Fahrbahnabrieb tragen zu den Belastungen bei. Der Straßenverkehr ist damit der größte Verschmutzer und hat die Industrie abgelöst, die in den letzten 15 Jahren ihre Emissionen von Schwermetallen erheblich gesenkt hat. Dass hier eine Zeitbombe tickt, zeigt der Blick auf die Wasserqualität: An mehr als der Hälfte der Messstellen in deutschen Gewässern sind die Grenzwerte für Kupfer und Zink überschritten - mit Folgen für empfindliche Tier- und Pflanzenarten.

    Der Straßenverkehr trägt daran aber nicht die Alleinschuld, wie die Untersuchungen im Auftrag des Umweltbundesamtes zeigen. An Dächern und Fassaden von Gebäuden werden diese Metalle ebenfalls zunehmend verwendet, wegen der längeren Haltbarkeit, zum Beispiel von Regenrinnen, und wegen der leichten Verarbeitung. Aber auch aufgrund gestalterischer Überlegungen greifen Architekten heute gerne zu Kupfer- und Zinkverblendungen, was zur Folge hat, dass jedes Jahr von Gebäuden 85 Tonnen Kupfer, 682 Tonnen Zink und 25 Tonnen Blei in die Umwelt gelangen, der Löwenanteil davon über die Kanalisation in Flüsse und Seen.

    "Dabei gibt es sinnvolle Alternativen", sagt Thomas Hillenbrand, Projektleiter am Fraunhofer ISI. Diese finden Bauherren und Architekten in einem Leitfaden des Umweltbundesamtes. Neben dem Verzicht auf große Metallflächen an Gebäuden listet der Leitfaden andere metallische Produkte auf wie verzinntes Kupferblech, beschichtetes Zinkblech oder Aluminium- und Edelstahlbleche, die deutlich geringere Korrosionsraten aufweisen. Auch Filtersysteme zur Behandlung des Dachablaufwassers helfen, die Schwermetallbelastung zu senken.

    Dringenden Handlungsbedarf sieht Hillenbrand bei Bremsbelägen. Seit 2004 dürfen zwar keine bleihaltigen Bremsbeläge mehr hergestellt werden und auch Auswuchtgewichte aus Blei sind verboten, doch Kupfer ist in Bremsbelägen immer noch enthalten, obwohl das nicht mehr nötig wäre. Im Ersatzteilhandel gibt es bereits kupferfreie Beläge, die sich jedoch in der Erstausrüstung bei den Automobilherstellern noch nicht durchgesetzt haben.

    Die Studie "Einträge von Kupfer, Zink und Blei in Gewässer und Böden - Analyse der Emissionspfade und möglicher Emissionsminderungsmaßnahmen" kann unter folgender Internet-Adresse heruntergeladen werden: http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/2936.pdf

    Kontakt:
    Thomas Hillenbrand
    Telefon: 0721 / 6809 - 119
    E-Mail: thomas.hillenbrand @isi.fraunhofer.de

    Die Presseinformationen des Fraunhofer ISI finden Sie auch im Internet unter www.isi.fraunhofer.de/pr/presse.htm.

    Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht Marktpotenziale technischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinären Forschungsgruppen konzentrieren sich auf neue Technologien, Industrie- und Serviceinnovationen, Energiepolitik und nachhaltiges Wirtschaften sowie auf die Dynamik neuer Märkte und die Innovationspolitik.


    More information:

    http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/2936.pdf Bericht zum Download


    Images

    Eintrag von Kupfer und Zink in die Gewässer
    Eintrag von Kupfer und Zink in die Gewässer

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).