idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/15/2007 12:14

Jährlich mehrere Stipendien: Deutscher Akademischer Austausch Dienst nimmt Hohenheimer Master-Studiengang Agricultural Economics in internationales Förderprogramm auf

Florian Klebs Presse und Forschungsinformation
Universität Hohenheim

    Weitere Infos und Bewerbungsunterlagen unter www.uni-hohenheim.de/agecon

    335 Bewerber in den ersten zwei Jahren machen es deutlich: Der 2004 konzipierte Studiengang Agricultural Economics ist ein voller Erfolg. Jetzt hat auch der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD) den englischsprachigen Master-Studiengang der Universität Hohenheim als "besonders zukunftsfähig" und "unmittelbar förderungsfähig und -würdig" beurteilt. Im Rahmen seines Förderprogramms "Aufbaustudiengänge mit entwicklungsländerbezogener Thematik" bewilligt er Agricultural Economics deshalb längerfristig eine Anzahl von Stipendien. Obwohl diese Stipendien für erstklassige Kandidaten aus Entwicklungsländern vorgesehen sind, richtet sich der Studiengang auch an deutsche Studierende mit internationaler Ausrichtung. Interessierte können sich bis 15. Juli 2007 zum Wintersemester 2007/2008 bewerben.

    Als einmalig lobte der DAAD die Ausrichtung des Hohenheimer Studiengangs für neue internationale Berufsbilder, in denen dringend qualifizierter Nachwuchs gesucht werde. So stellt dieser Studiengang vor allem volkswirtschaftliche Aspekte in den Mittelpunkt, wie sie Mitarbeiter von großen internationalen Organisationen wie der UN, der Weltbank, der EU, aber auch Nicht-Regierungs-Organisationen benötigen. "In Anbetracht der gegenwärtigen globalen Entwicklung, insbesondere der Rohstoffmarktentwicklungen, ist dies von großer Bedeutung", so eine DAAD-Sprecherin.

    Der Studiengang Agricultural Economics umfasst vier Semester und wird mit dem Master of Science abgeschlossen. Bezeichnend ist ein hoher Praxisbezug, durch den vor allem aktuelle Themen der globalen Entwicklungsdebatte aufgegriffen werden. "Unser Ausbildungsziel sind Agrarökonomen, die das ökonomische Handwerkszeug auf höchstem internationalem Niveau beherrschen und es auf vielfältige politikrelevante Fragen in Agrar-, Ernährungs- sowie Umweltbereichen anwenden können", sagt der Leiter des Studienganges, Prof. Dr. Matin Qaim.

    Ein ebenfalls vom DAAD unterstütztes Projekt ist das Tutorenprogramm der Universität Hohenheim. Es wird von den jeweils besten Studenten des vorhergegangenen Semesters geleitet und dient dazu, die Grundkenntnisse und Ausgangsqualifikationen der Studierenden auf den gleichen Stand zu bringen. Diese Förderprogramme tragen weiter zur erfolgreichen Internationalisierung der Universität Hohenheim bei.

    Infos zum Studiengang: www.uni-hohenheim.de/agecon

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Prof. Dr. Matin Qaim, Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Internationalen Agrarhandel und Welternährungswirtschaft
    Tel.: 0711 459-22784, E-Mail: qaim@uni-hohenheim.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).