idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/20/2007 10:20

RUB-Ökonomin: Klimaschutz und Wachstum in Entwicklungsländern möglich - Fehler der Industrienationen nicht wiederholen

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Klimaschutz und Wirtschaftswachstum scheinen nicht gut zusammenzupassen: Wirtschaftliches Wachstum verursacht einen höheren Ausstoß von Treibhausgasen; die Industrialisierung der westlichen Staaten hat das gezeigt. Wie es in Entwicklungsländern trotzdem gelingen kann, beides miteinander zu verbinden, hat Birte Pohl in ihrer Diplomarbeit "Internationale Klimaschutzabkommen, Nachhaltigkeit und Entwicklungsländer" (Betreuer: Prof. Dr. Dieter Bender, Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen) untersucht. Ihr Fazit: Durch den frühen Einsatz moderner, umweltfreundlicher Technologien können Entwicklungsländer einen Weg der Nachhaltigkeit gehen. Dabei geht es nicht um eine absolute Reduktion des Treibhausgasausstoßes, sondern um eine Reduzierung der Intensität des Ausstoßes. Für ihre Arbeit wurde Birte Pohl mit einem der Preise an Studierende der Ruhr-Universität ausgezeichnet.

    Bochum, 20.02.2007
    Nr. 73

    Klimaschutz in Entwicklungsländern ist möglich
    Die Fehler der Industrienationen nicht wiederholen
    Preis an Studierende für herausragende Diplomarbeit

    Klimaschutz und Wirtschaftswachstum scheinen nicht gut zusammenzupassen: Wirtschaftliches Wachstum verursacht einen höheren Ausstoß von Treibhausgasen; die Industrialisierung der westlichen Staaten hat das gezeigt. Wie es in Entwicklungsländern trotzdem gelingen kann, beides miteinander zu verbinden, hat Birte Pohl in ihrer Diplomarbeit "Internationale Klimaschutzabkommen, Nachhaltigkeit und Entwicklungsländer" (Betreuer: Prof. Dr. Dieter Bender, Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen) untersucht. Ihr Fazit: Durch den frühen Einsatz moderner, umweltfreundlicher Technologien können Entwicklungsländer einen Weg der Nachhaltigkeit gehen. Dabei geht es nicht um eine absolute Reduktion des Treibhausgasausstoßes, sondern um eine Reduzierung der Intensität des Ausstoßes. Für ihre Arbeit wurde Birte Pohl mit einem der Preise an Studierende der Ruhr-Universität ausgezeichnet.

    Entwicklungsländer spüren den Klimawandel deutlich

    Der Klimawandel hat die Diskrepanz zwischen Industrie- und Entwicklungsländern in jüngster Zeit wieder zunehmend in die öffentliche Diskussion gerückt. Während die Verantwortlichkeit für die den Klimawandel verursachenden historischen Treibhausgasemissionen maßgeblich bei den Industrieländern liegt, sind Entwicklungsländer am stärksten von den Folgen des Klimawandels betroffen. Durch den menschenverursachten Treibhauseffekt ist es zu einem dramatischen Anstieg der Durchschnittstemperatur auf der Erde gekommen, der unter anderem zu einem Schmelzen der Polare führt. Dies hat einen Anstieg des Meeresspiegels zur Folge, wodurch tiefliegende Inseln und Küstenregionen durch Überschwemmungen und Stürme gefährdet werden. Da sich in diesen Regionen insbesondere Entwicklungsländer befinden, sind diese erheblich von den Folgen des Klimawandels betroffen. Im Gegensatz dazu werden andere Regionen durch häufigere und härtere Dürren getroffen, wodurch beispielsweise die Landwirtschaft beeinträchtigt wird, die gerade in ärmeren Entwicklungsländern eine wichtige Bedeutung aufweist.

    Die Belastbarkeit der Erde nicht überschreiten

    Wenn die Entwicklungsländer "aufholen", d.h. ihren Lebensstandard verbessern und sich den Industrienationen annähern wollen, brauchen sie ein starkes Wirtschaftswachstum. Das allerdings führt durch einen zunehmenden Energieverbrauch zu einer Erhöhung der Emissionen von Treibhausgasen. So hat das starke Wirtschaftswachstum einiger Entwicklungsländer in den letzten Jahren erheblich zur Steigerung der Treibhausgas-Konzentration beigetragen. Während sich Industrieländer im Kyoto-Protokoll zu einer absoluten Emissionsreduktion verpflichtet haben, unterliegen Entwicklungsländer keiner solchen Verpflichtung. "Eine Wiederholung des Entwicklungsmodells der Industrieländer durch Entwicklungsländer würde die Belastbarkeit der Erde jedoch bei weitem überschreiten", erklärt Birte Pohl. "Daher ist es notwendig, Entwicklungsländer schrittweise in die internationalen Klimaschutzanstrengungen einzubeziehen. Allerdings befürchten die Entwicklungsländer, dass dadurch ihr wirtschaftliches Wachstum beeinträchtigt werden könnte." Birte Pohl hat in ihrer Arbeit dargestellt, wie Entwicklungsländer den nicht nachhaltigen Entwicklungspfad der Industrieländer vermeiden und trotzdem wachsen können.

    Schlüssel zur Nachhaltigkeit: Technischer Fortschritt

    Eine nachhaltige Entwicklung, die das 2005 in Kraft getretene Kyoto-Protokoll fordert, berücksichtigt wirtschaftliche Entwicklungsziele und ökologische Faktoren gleichermaßen. Die Verpflichtung der Industrieländer zu einer absoluten Emissionsreduktion löst Anreize zur Entwicklung klimafreundlicher Technologien aus, da insbesondere die industrielle Produktion nur voranschreiten kann, wenn energieeffiziente und umweltfreundliche Technologien eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise Erneuerbare-Energie-Technologien oder Dieselfilter bzw. Entschwefelungsanlagen. Technischer Fortschritt wird somit als wesentliches Mittel zur langfristigen Reduktion des Treibhausgas-Ausstoßes angesehen.

    Industrieländer treiben den Fortschritt an

    Im Gegensatz zu Industrieländern ist es Entwicklungsländern zumeist nicht möglich, den technischen Fortschritt aus eigener Kraft voranzutreiben, da sie im Vergleich zu Industrieländern durch einen niedrigeren Lebensstandard und zum Teil durch erhebliche Armut gekennzeichnet sind. "Da technischer Fortschritt im Wesentlichen durch Industrieländer generiert wird, ist die Verbreitung dieser klimafreundlichen Innovationen in Entwicklungsländer von zentraler Bedeutung", erklärt Birte Pohl. Um diese Verbreitung zu beschreiben, bedient sie sich der endogenen Wachstumstheorie. In den theoretischen Ausführungen der Arbeit zeigt sie auf, dass technischer Fortschritt der langfristige Wachstumstreiber einer Volkswirtschaft ist, wodurch Armut reduziert und die Lebensbedingungen verbessert werden können. Anschließend stellt sie dar, auf welche Weise sich moderne Technologien von Industrieländern in Entwicklungsländer verbreiten können (Technologietransfer). Der Transfer von Technologien kann beispielsweise durch internationalen Güterhandel oder ausländische Direktinvestitionen erfolgen. Im Kyoto-Protokoll wird mit dem Clean Development Mechanism (CDM) eine weitere Möglichkeit zum Technologietransfer eröffnet, da er für Industrieländer Anreize zur Investition in klimafreundliche Projekte in Entwicklungsländern bietet, so Birte Pohl.

    Wirtschafts- und Emissionswachstum entkoppeln

    "Es zeigt sich, dass Entwicklungsländer beim Einsatz modernen Wissens die Möglichkeit haben, die nicht nachhaltigen Entwicklungspfade der Industrieländer zu umgehen und früher klimafreundliche Technologien in der Produktion einzusetzen", fasst Birte Pohl zusammen. Durch die Übernahme moderner, klimafreundlicher Technologien können sie ein andauerndes Wirtschaftswachstum bei Begrenzung des Emissionswachstums realisieren, um so einen nachhaltigen Entwicklungspfad einzuschlagen. "Die klimapolitische Herausforderung für Entwicklungsländer besteht folglich in einer Reduktion der Emissionsintensität des wirtschaftlichen Wachstums und nicht in einer absoluten Emissionsreduktion." Der Schwerpunkt zukünftiger Verhandlungen über den Beitrag von wachstumsstarken Entwicklungsländern zum internationalen Klimaschutz sollte daher nicht in der Formulierung absoluter Reduktionsziele liegen, sondern in der Festlegung von Maßnahmen, die eine Entkopplung von Wirtschafts- und Emissionswachstum gewährleisten.

    Weitere Informationen

    Dipl.-Ök. Birte Pohl, Lehrstuhl für Theoretische Volkswirtschaftslehre der Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-22776, E-Mail: birte.pohl@web.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).