idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/27/2007 10:41

Das einzig stetige ist der Wandel

Dr. Ute Schönfelder Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Geochemiker der Universität Jena untersuchen mit internationalem Team Klimageschichte der Erde

    Jena (27.02.07) Die Erde heizt sich auf. Langsam, aber stetig. Bis zum Jahr 2100 wird die Temperatur weltweit um durchschnittlich zwei bis fünf Grad Celsius steigen. Der Klimawandel - daran zweifelt heute kaum noch jemand - ist da. Doch welche Folgen hat die globale Erwärmung für das Leben auf unserer Erde? "Verlässliche Aussagen darüber lassen sich nur anhand gesicherter Vergleichsdaten machen", ist Prof. Dr. Lothar Viereck-Götte von der Friedrich-Schiller-Universität Jena überzeugt. Um etwa abzuschätzen, wie der Meeresspiegel durch abschmelzende Gletscher steigen wird, müsse man wissen, wie hoch dieser in früheren Zeiten war, als das Klima auf der Erde noch deutlich wärmer war als heute.

    Genau diese Informationen hofft der Professor für Geochemie durch einen gezielten Blick in die Klimageschichte unseres Planeten zu finden: unter dem Eis der Antarktis. "In den Sedimentschichten unter dem mächtigen Eisschild sind Informationen über die Klimabedingungen der Vergangenheit wie in einem Archiv gespeichert", weiß Prof. Viereck-Götte. Mit der ersten Bohrung im Rahmen des Bohrprogramms "ANDRILL" hat jetzt ein rund 200-köpfiges internationales Forscherteam von Geowissenschaftlern, Klimaforschern und Technikern, dem auch Prof. Viereck-Götte und sein Jenaer Mitarbeiter Dr. Andreas Veit angehören, dieses "Klimaarchiv" angezapft.

    "ANDRILL" steht für Antarctic Geological Drilling (Geologisches Bohren in der Antarktis) und ist ein gemeinsames Programm der USA, Italiens, Neuseelands und Deutschlands zur Erforschung der Klimaentwicklung der Erde durch Bohrungen auf dem antarktischen Kontinent. Die erste Bohrung reichte durch das über 80 Meter mächtige Eis des Ross-Schelfs - des Gletschereises, das vom Land abgleitet und auf dem Meerwasser aufschwimmt - in den 800 Meter tiefer liegenden Meeresboden. Mit jedem Meter, den sich der Bohrer in die Sedimente eingrub, gelangte er etwa 10.000 Jahre zurück in die erdgeschichtliche Vergangenheit. Insgesamt 1 284 Meter und 87 Zentimeter tief hat sich der Hightechbohrer in die Schichten gearbeitet. "Das bedeutet, wir können mit den so erhaltenen Bohrkernen etwa 12 Millionen Jahre in die Vereisungsgeschichte am Südpol zurück sehen", so Viereck-Götte, Leiter der deutschen "ANDRILL" Kommission.

    Der Jenaer Geowissenschaftler ist von der Qualität der Bohrkerne begeistert. "Bisher hat es noch keine Bohrung in der Antarktis oder im Ozeanbereich gegeben, wo verfestigte Gesteine mit einem Kerngewinn von 98 Prozent gewonnen wurden." Auch wenn die Arbeit der Wissenschaftler jetzt erst richtig beginnt, haben erste Untersuchungen der Bohrkerne vor Ort die Forscher bereits in Erstaunen versetzt. Wie sich beispielsweise aus den großen Mengen an Lagen aus Kieselalgen ablesen lässt, muss es in der Antarktis vor rund fünf Millionen Jahren so warm gewesen sein, dass die Gletscher der Westantarktis und Teile der Ostantarktis abschmolzen. "Diese warme Periode dauerte fast eine Millionen Jahre und war nicht nur auf die Antarktis beschränkt", weiß Viereck-Götte. Hinweise auf eine globale Warmzeit seien auch am Grund des Mittelmeeres und in Kappadokien in der Zentraltürkei zu finden. "In den auf diese Zeit folgenden rund dreieinhalb Millionen Jahren wechselte das Weltklima ständig", interpretiert Viereck-Götte die aus dem ANDRILL-Projekt erhaltenen Daten. Erst innerhalb der letzten eine Million Jahre seien die Gletschermassen in der Antarktis stabiler. "Schwankungen des Klimas", so der Jenaer Forscher, "sind folglich eher der Normalfall und nicht die Ausnahme.

    Nach den Voruntersuchungen vor Ort sollen jetzt genauere Analysen ausgewählter Proben im Labor folgen. Die Bohrkerne, die derzeit noch in der Antarktis liegen, werden im Frühjahr per Schiff nach Florida gebracht. In Tallahassee wird sich im Mai das gesamte internationale ANDRILL-Team treffen. Auch Prof. Viereck-Goette wird dann vor Ort sein, um die Proben auszuwählen, an denen die Jenaer Geowissenschaftler dann in den kommenden zwei Jahren forschen werden. Er und seine Göttinger Kollegen wollen vor allem die chemische Zusammensetzung der zutage geförderten Sedimente und einzelne Partikel genauer unter die Lupe nehmen, während seinen Mitarbeiter Dr. Veit die chemische und mineralogische Zusammensetzung der vulkanischen Aschelagen in den Bohrkernen interessiert.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Lothar Viereck-Götte
    Institut für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Burgweg 11, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948720
    E-Mail: lothar.viereck-goette[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Prof. Dr. Viereck-Götte von der Universität Jena.
    Prof. Dr. Viereck-Götte von der Universität Jena.
    Foto: Scheere/FSU-Fotozentrum
    None


    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).