idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Schon heute denken Obstbauern darüber nach, andere Apfelsorten anzubauen, um sich den veränderten Klimaverhältnissen anzupassen. Worauf müssen sie sich in Zukunft einstellen? Muss sich der Norden Deutschlands mit erhöhten Deichen vor dem bevorstehenden Klimawandel schützen? Wie kann sich die Stadtplanung an den Wandel anpassen; und womit müssen Rückversicherer rechnen? Derartigen Fragen widmet sich ab sofort das neu gegründete "Norddeutsche Klimabüro" des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht und schlägt somit die notwendige Brücke zwischen Klimaforschung und Praxis.
Der Klimawandel findet bereits statt
Derzeit werden zahlreiche wichtige Energie sparende Maßnahmen und die Reduktion der Treibhausgasemission diskutiert, um durch schnelles Handeln den Klimawandel zu verlangsamen. "Sofortige Klimaschutzmaßnahmen sind absolut notwendig. Jedoch findet der Klimawandel bereits statt und wir müssen bis zum Ende dieses Jahrhunderts mit einer verstärkten globalen Erderwärmung rechnen. Auf diese Veränderungen müssen wir uns auf jeden Fall einstellen", betont Dr. Insa Meinke, die Leiterin des neuen Norddeutschen Klimabüros am GKSS-Forschungszentrums Geesthacht. Damit Anpassungsstrategien entwickelt werden können, verstärkt das "Norddeutsche Klimabüro" die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis und versteht sich unter dem GKSS-Motto "wissen schafft nutzen" als Gesprächspartner für Landwirtschaft, Tourismus, Küstenschutz und zahlreiche weitere Interessenten. Aus diesem Dialog ergeben sich konkrete Forschungsfragen für Klimawissenschaftler, deren Beantwortungen dazu beitragen, mit geeigneten Anpassungsstrategien auf den Klimawandel zu reagieren.
Die Datenbasis
Die wissenschaftlichen Arbeiten des Norddeutschen Klimabüros stützen sich auf eine umfassende Datenbasis, die größtenteils in dem GKSS-Projekt coastDat http://www.coastdat.de/dcontact.html zusammengefasst wird und bereits der wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung steht. Es handelt sich hierbei um einen Datenpool, der einen homogen gestalteten Datensatz über zum Beispiel Windstärken und Wellenhöhen in hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung für die Küstenregionen zur Verfügung stellt. Mit diesen Daten lassen sich das Küstenklima der Vergangenheit und Szenarien für die Zukunft erstellen.
Am 12. März 2007 wird Dr. Insa Meinke in Hamburg das Norddeutsche Klimabüro im Rahmen der BMBF-Fachkonferenz "Globaler Klimawandel und regionale Auswirkungen in Norddeutschland" vorstellen.
Details unter:
http://www.gkss.de/klimakonferenz/EinladungKlimakonferenz.pdf
Weitere Informationen und ein druckfähiges Bild erhalten Sie von:
Dr. Insa Meinke
GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH
Norddeutsches Klimabüro
Max-Planck-Str. 1
21502 Geesthacht
Telefon: 04152 / 87 - 1868
Email: insa.meinke@gkss.de
Dr. Torsten Fischer
GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Straße 1
21502 Geesthacht
Telefon: +49 (0) 41 52 / 87 - 1677
Email: torsten.fischer@gkss.de
Die GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH mit den Standorten Geesthacht in Schleswig-Holstein und Teltow bei Berlin in Brandenburg ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.. 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich unter dem Moto "wissen schafft nutzen" in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Industrie für Wissenschaft und Entwicklung in den Bereichen Küstenforschung, Funktionale Werkstoffsysteme, Regenerative Medizin sowie der Strukturforschung mit Neutronen und Photonen.
Das Logo des Norddeutschen Klimabüros
Source: GKSS-Forschungszentrum Geesthacht
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).