idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Lernen mit neuen Medien spielt in der Bildungslandschaft eine immer größere Rolle: An weiterbildungsinteressierte Pädagogen richtet sich das Masterstudienangebot "Educational Media", das am 20. April wieder neu startet. Am 3. April findet dazu eine Informationsveranstaltung im Duisburger Learning Lab (Gebäude LC, Lotharstraße 65) statt.
Das auf vier Semester angelegte, berufsbegleitende Studium unter Leitung von Professor Dr. Michael Kerres versetzt in die Lage, mediengestützte Lernszenarien zu konzipieren, deren Realisierung zu betreuen und umzusetzen. Die Inhalte aus den Bereichen Lernpsychologie, Technik, Didaktisches Design und Bildungsmanagement werden in eigenen Projekten praxisnah und auf den persönlichen beruflichen Kontext bezogen umgesetzt. Das kostenpflichtige Studienprogramm endet mit dem universitären Master-Grad.
Wem das zuviel ist, der kann in einem sechsmonatigen Zertifikatskurs das Knowhow für die Planung und Moderation von E-Learning-Projekten erlernen. Vermittelt werden Grundlagen der Moderation von Online-Kursen und Fertigkeiten im Management multimedialer Lernszenarien.
Den Studierenden steht dabei die neue Lernplattform "Online Campus 2.0" aus dem Duisburg Learning Lab zur Verfügung, die viele neue Funktionalitäten von Web 2.0 integriert: "Online Campus 2.0" stellt Werkzeuge wie Blogs, Wikis, Newsfeeds und Podcasts bereit und macht die Kommunikation und den Austausch unter den Studierenden besser und einfacher. Eine wichtige praktische Übung, denn mit Web 2.0, betont Professor Kerres, sind nicht nur grundsätzliche Änderungen in der Wahrnehmung und der Nutzung von Internet verbunden, sondern auch Auswirkungen darauf, wie E-Learning gestaltet werden kann.
Eine Anmeldung für Educational Media ist noch bis zum 8. April möglich. Für Unentschlossene besteht die Möglichkeit, ein vierwöchiges Schnupperstudium zu absolvieren.
Sowohl im Masterstudiengang als auch im E-Moderations-Kurs schließen die Teilnehmer außerdem mit einem anerkannten Zertifikat über das Unterrichten im virtuellen Klassenzimmer ab, dem "netucate certified instructor" und "netucate certified moderator".
Redaktion: Arne Rensing, Tel. 0203/379-1481
Weitere Infos: Ute Dill, Tel. 0203/379-2773
Eine Erklärung zur mediendidaktischen Konzeption und eine Darstellung neuester Trends im E-Learning von Professor Kerres erhalten Sie auch als Podcast unter:
http://mediendidaktik.uni-duisburg-essen.de/files/dll-pod1_0.mp3
http://mediendidaktik.uni-duisburg-essen.de/files/dll-pod3-audio.mp3
Criteria of this press release:
Information technology, Media and communication sciences, Teaching / education
regional
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).