idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/12/2007 10:58

Einladung zur Pressekonferenz

Ursula Zitzler Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Stuttgart

    Fahrzeug- und Motorentechnik im Blickpunkt -
    Internationales Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik stellt neueste Entwicklungen vor.

    Über 800 Teilnehmer - Führungs- und Fachkräfte der Fahrzeug-, Motoren- und Zulieferindustrie, Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen und Universitäten - werden zum 7. Internationalen Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik am 20. und 21. März 2007 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart erwartet. Veranstalter sind das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) und das Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen der Universität Stuttgart (IVK) in Kooperation mit dem Vieweg Technology Forum.

    Strategien zur globalen Verringerung der CO2- und Schadstoffemissionen - von der BLUETEC-Technologie für saubere Dieselmotoren über die Optimierung der Luftwiderstände und des Thermomanagements bis hin zu "intelligenten Hybridantrieben" ohne dass "High Tech" auch "High Cost" bedeuten muss - sind zentrale Themen des Kongresses.

    Zur Vorstellung dieser und weiterer Schwerpunkte laden wir am ersten Veranstaltungstag herzlich zu einer Pressekonferenz:

    Zeit: 20. März, 10.30 Uhr
    Ort: Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, Raum Mannheim

    Gesprächspartner sind:
    Prof. Dr.-Ing. Michael Bargende (Lehrstuhl Verbrennungsmotoren, Universität Stuttgart), Dr.-Ing. Leopold Mikulic, Direktor Entwicklung Motor und Triebstrang DaimlerChrysler AG, Dr. Peter-Felix Tropschuh, Leiter Wissenschaftsprojekte Audi AG,
    Dr. Rolf Leonhard, Bereichsvorstand Geschäftsbereich Diesel Systems Robert Bosch GmbH.


    Die Veranstaltung präsentiert mit über 70 Fachvorträgen, zwei Plenarvorträgen und einer Podiumsdiskussion den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Fahrzeug- und Motorentechnik und spannt einen Bogen von Fahrzeugkonzepten, Fahrdynamik und Aerodynamik im Bereich Kraftfahrwesen über Otto- und Dieselmotoren, Abgasnachbehandlung, Analyse und Simulation im Bereich Verbrennungsmotoren bis hin zu Fahrerassistenzsystemen, Hybrid- und Antriebsstrang, Sensorik, Test und Diagnose sowie Software und Entwurfswerkzeuge im Bereich der Kraftfahrzeugmechatronik sowie den Themen Produktion und Konstruktionstechnik.

    Die Tagung beginnt mit den Plenarvorträgen von Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan zum Thema "High-Tech-Strategie" und des Forschungsvorstands der DaimlerChrysler AG, Dr. Thomas Weber, über "Das Auto der Zukunft - umweltfreundlich, individualisiert und sicher. Das fachspezifische Vortragsprogramm gliedert sich in vier parallele Sessions über die neuesten Entwicklungen bei Verbrennungsmotoren (Session 1), Kraftfahrzeuge (Session 2), Kraftfahrzeugmechatronik (Session 3) und Produktion und Konstruktion (Session 4). Ein Festabend in der alten Reithalle beschließt den ersten Tag.

    Highlight der abschließenden Plenarsitzung am zweiten Veranstaltungstag ist die Podiumsdiskussion "Das Auto der Zukunft - im demographischen Wandel", die sich mit den Auswirkungen der Veränderungen der Alterszusammensetzung der Bevölkerung auf die Anforderungen an die Automobilentwicklung auseinandersetzt.
    Unter der Moderation von Konsul Volkmar W. Kübler, Vorstandsmitglied des FKFS, diskutieren Prof. Dr. Hans-Hermann Braess, ehemaliger Forschungsleiter von BMW, Prof. Dr. Peter M. Knoll, Robert Bosch GmbH, Prof. Dr. Ursula Lehr, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Philipp Mißfelder MdB, Bundesvorsitzender der Jungen Union, Prof. Dr. Giorgio Rizzoni, Director of the Center of Automotive Research and Intelligent Transportation, Ohio State University, sowie Dr. Frank Ruff, Leiter sozialwissenschaftliche Umwelt- und Trendforschung DaimlerChrysler AG.

    Gelegenheit zur vertiefenden Diskussion bietet die begleitende Fachausstellung in den Foyers des Hauses der Wirtschaft mit über 40 Ausstellern, darunter sowohl Automobilhersteller als auch eine breite Vielfalt von Zulieferfirmen und Forschungseinrichtungen.

    Bitte bestätigen Sie die Teilnahme an der Pressekonferenz unter
    Fax +49 711 6873689 oder e-mail: susanne.jenisch@fkfs.de

    Name und Redaktion:

    O Ich nehme an der Pressekonferenz am 20. März um 10.30 Uhr teil.

    O Ich kann leider nicht kommen. Bitte senden Sie mir die Tagungs- und Presseunterlagen an folgende Anschrift.


    More information:

    http://www.fkfs.de/symposium


    Images

    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).