idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/16/2007 11:59

Imker kommen auf die Hummel

Frank Luerweg Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Rund 40 Imker lassen sich am kommenden Samstag, 17.3., an der Universität Bonn in die Geheimnisse der Hummelzucht einweihen. Grund ist unter anderem der Druck der Supermarktkunden, die immer früher im Jahr Saisonfrüchte wie Erdbeeren kaufen möchten. Als Folge züchten viele Obst- und Gemüsebauern ihre Produkte vermehrt in Gewächshäusern oder Folientunneln. In dieser künstlichen Umgebung sind Hummeln als Bestäuber bestens geeignet.

    Viele Imker verdienen sich ihren Lebensunterhalt nicht nur durch Produktion von Honig. Sie "verleihen" auch ihre Völker an Landwirte, die so eine Bestäubung ihrer Pflanzen sicher stellen. Das ist wichtig, weil sich erst nach der Bestäubung die Früchte bilden, die später über die Supermarkttheke wandern. "Aufgrund veränderter Kundenwünsche produzieren viele Obst- und Gemüsebauern inzwischen aber nicht mehr im Freiland, sondern in Gewächshäusern oder Folientunneln", erklärt Professor Dr. Dieter Wittmann vom Fachbereich Ökologie der Kulturlandschaft der Uni Bonn. "Auch die Klimaänderung trägt dazu ihr Schärflein bei, da nach Wärmephasen wie momentan unverhoffte Frostperioden drohen, die Knospen und Jungtriebe schädigen können."

    Honigbienen haben in der künstlichen Umgebung Probleme mit der Orientierung: "Viele finden nicht in ihren Stock zurück, sondern irren durch den Folientunnel, bis sie verenden", erklärt Wittmanns Mitarbeiter Andreé Hamm. So können ganze Völker binnen kurzer Zeit erheblichen Schaden nehmen. Hummeln finden sich dagegen unter Glas oder Folie besser zurecht. Auch Verluste sind besser zu verkraften, da die Völker im Gegensatz zu Bienen auch in freier Wildbahn nur ein Jahr überdauern: Im Winter sterben alle Tiere bis auf die Königinnen.

    Daher setzen viele Landwirte inzwischen Zuchthummeln aus Holland oder Belgien ein. "Dabei handelt es sich aber nicht um regionale Rassen, sondern gewissermaßen um einen Europa-Mix", betont Wittmann. "Damit droht eine Verfälschung der Artenvielfalt, die aus ökologischer Sicht nicht zu begrüßen ist." Viele Imker haben inzwischen großes Interesse, ihre eigenen regionalen Hummelvölker zu züchten. "Und diesen Bedarf möchten wir mit unserem Angebot decken, indem wir das entsprechende Know-how vermitteln."

    Kontakt:
    Professor Dr. Dieter Wittmann und Annika Schlesinger
    Institut für Landwirtschaftliche Bienenkunde der Universität Bonn
    Telefon: 0228/910190
    E-Mail: wittmann@uni-bonn.de oder annika.schlesinger@web.de


    Images

    Dunkle Erdhummel
    Dunkle Erdhummel
    (c) Annika Schlesinger
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).