idw - Informationsdienst
Wissenschaft
19.03.07
UDE: Fachtagung zu Videokonferenzen in Forschung und Lehre
Kino im Hörsaal
Siebzig Studierende gucken wie gebannt auf die Leinwand. Allerdings flimmert hier nicht der neueste Kassenschlager aus Hollywood über den Bildschirm, sondern eine Pflichtvorlesung. Wie Videokonferenztechnologien in Forschung und Lehre eingesetzt werden können, wird bei der nächsten Konferenz der Arbeitsgruppe Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien (VIKTAS), vorgestellt. Die Tagung findet am 22. März (10:00 bis 16:00 Uhr) als Mehrpunktkonferenz zeitgleich in Berlin, Garching bei München, Hamburg und Duisburg statt. Das Zentrum für Informations- und Mediendienste der Universität Duisburg-Essen ist an der Organisation beteiligt.
In diesem Jahr gehören vier Wissenschaftler der UDE zu den Referenten. Die Politikwissenschaftler Professor Karl-Rudolf Korte und Martin Florack stellen vor, wie sie Videokonferenzen in einer Einführungsveranstaltung eingesetzt und damit Politikwissenschaften campusübergreifend vermittelt haben. Professor Korte hat seine Vorlesung abwechselnd in Duisburg und Essen gehalten. "Die Konferenzschaltung in den jeweils anderen Hörsaal hat uns Vieles erleichtert, einigen Studenten fehlte jedoch der direkte Kontakt zum Dozenten.", so Florack.
Eine bessere mediengestützte Vernetzung der fünf deutschen Universitäten mit schiffbautechnischer Ausrichtung ist für das Institut für Schiffstechnik der Universität Duisburg-Essen wichtig. Professor Moustafa Abdel-Maksoud und Diplomingenieur Benjamin Friedhoff werden ab 10:45 über technische Möglichkeiten informieren, die diese Kooperation fördern. Ihr Ziel ist es, den bundesweit kleinen Expertenpool der Schiffbauingenieure optimal auszuschöpfen.
Die Vorträge und die Durchführung der Veranstaltung als Videokonferenz sollen Besuchern Anregungen zur eigenen Nutzung entsprechender Techniken bieten. Die Teilnahme an der Tagung ist an allen Konferenzorten kostenfrei. Beide Duisburger Vorträge finden im Saal BK009 an der Bismarckstraße 69 statt.
Redaktion: Annika Bingmann, Tel. 0203/379-2461
Weitere Informationen: Claudia Siewert, Tel. 0203/379-2226
http://www.tu-dresden.de/viktastag2007/
Criteria of this press release:
Information technology, Media and communication sciences, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).