idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bayer Schering Pharma AG und Braunschweiger Wissenschaftler testen Wirkstoffe aus Myxobakterien
Bei der Suche nach neuen Medikamenten nehmen Forscher verstärkt Bakterien aus dem Erdboden ins Visier: Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig und das Pharmaunternehmen Bayer Schering Pharma AG wollen jetzt gemeinsam Substanzen untersuchen, die aus Myxobakterien stammen, und sie auf ihre tumorhemmende Wirkung testen.
Die im Boden lebenden Myxobakterien wurden in den zurückliegenden 30 Jahren am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, das damals noch "GBF" hieß (kurz für: Gesellschaft für Biotechnologische Forschung), systematisch kultiviert und untersucht. Über Jahrzehnte hinweg erforschte das Team um den Chemiker Gerhard Höfle und den Mikrobiologen Hans Reichenbach am Braunschweiger Institut die zahlreichen Stoffwechselprodukte der Bakterien. "Viele dieser Verbindungen, die die Myxobakterien in ihre Umgebung absondern, haben eine interessante biologische Wirkung,", erklärt Dr. Ronald Frank, Leiter der Arbeitsgruppe "Chemische Biologie" am Helmholtz-Zentrum. "Aber wir kennen sie bislang nur bei einigen dieser Moleküle."
Das soll sich ändern: Die von Myxobakterien gebildeten Substanzen werden jetzt auf neuartige Antitumor-Aktivitäten und damit auf ihre Eignung als Krebsmedikamente untersucht. Was das Experten-Team aus Grundlagenforschung und Pharma-Industrie hoffen lässt: Schon einmal konnte ein aussichtsreiches potentielles Medikament aus Myxobakterien isoliert werden. Die Verbindung namens Epothilon hemmt das Wachstum von Krebszellen und befindet sich derzeit in der klinischen Prüfung.
Der Kooperations-Vertrag zwischen den beteiligten Partnern wurde vom Patent- und Lizenzmanagement-Unternehmen Ascenion ausgehandelt, das mehrere führende Forschungseinrichtungen in Deutschland bei der Verwertung geistigen Eigentums vertritt.
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).