idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/26/2007 10:27

Neuerscheinung: Wie gelangen die Nachrichten aus Brüssel in die europäischen Medien?

Ole Lünnemann Referat für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Dortmund

    Wie gelangen die Nachrichten aus Brüssel in die europäischen Medien? Wissenschaftler aus elf europäischen Ländern gehen dieser Frage derzeit im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojektes nach. Ziel des von Europäischen Union finanzierten Forschungsprojektes Adequate Information Management in Europe (AIM) ist es, den Einfluss der Medien auf die Entwicklung von europäischer/n Öffentlichkeit(en) zu untersuchen. Nun ist eine Publikation erschienen, die die EU-Berichterstattung in zehn europäischen Ländern vergleicht.

    Die dritte Publikation des AIM-Projektes beschreibt aus transnationaler Perspektive, wie Medien aus unterschiedlichen journalistischen Kulturen in Europa mit EU-Nachrichten umgehen. Unter dem Titel "Comparing the Logic of EU Reporting in Mass Media across Europe" beleuchtet das Arbeitsheft Strukturen und Arbeitsprozesse der EU-Berichterstattung in zehn europäischen Ländern. In zwei Artikeln wird das Nachrichtenmanagement in Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Litauen und Norwegen verglichen und diskutiert. Dabei ergeben sich Zusammenhänge zwischen der Art der EU-Berichterstattung und der Art, wie Redaktionen und journalistische Arbeitsabläufe in den unterschiedlichen journalistischen Kulturen Europas strukturiert sind.

    Das Arbeitsheft basiert auf Interviews mit 148 Nachrichtenjournalisten aus zehn europäischen Ländern. Ergänzend dazu werteten Mitarbeiter des AIM-Projektes drei Wochen lang die EU-Berichterstattung verschiedener europäischer Zeitungen und Fernsehnachrichten aus. Die zwei Artikel in der Publikation ermöglichen einen analytischen und vergleichenden Blick auf die Ergebnisse der Feldstudie.

    Die Publikation kostet 12 Euro und kann in allen Buchläden sowie direkt beim projekt verlag (http://www.projektverlag.de) bestellt werden. Weitere Veröffentlichungen des AIM-Projektes sind ebenfalls in der Reihe Adequate Information Management in Europe (AIM) - Working Papers veröffentlicht. Das AIM-Projekt (http://www.aim-project.net) wird vom Erich-Brost-Institut für Journalismus in Europa an der Universität Dortmund koordiniert.

    AIM Research Consortium (ed.): Comparing the Logic of EU Reporting in Mass Media across Europe. Transnational analysis of EU media coverage and of interviews in editorial offices in Europe. Adequate Information Management in Europe (AIM) - Working Papers, 2007/2, 12 Euro.
    ISBN: 978-3-89733-165-5

    Kontakt:
    Julia Lönnendonker
    Wissenschaftszentrum für Journalismus in Europa
    Centre for Advanced Study
    Erich-Brost-Haus
    Tel- +49-(0)231-755 6975
    Sekretariat: +49 (0)231-755 6971


    More information:

    http://www.aim-project.net


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).