idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Kinderleben Bd.3: Start in die Grundschule
Die Befragung von 1.493 Familien durch das Deutsche Jugendinstitut (DJI) betrachtet die Bedingungen des Überganges vom Kindergartenalter in die Grundschule, sowie die Erfahrungen mit der Institution Grundschule.
Dabei geht es generell um die Frage, was Kinder fördert oder gefährdet. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Zusammenhang mit den vorschulischen Bildungserfahrungen gelegt, auf die Partizipationsmöglichkeiten der Kinder in der Schule und auf die Rolle der Armut.
Kinder leben heute bedingt durch den ökonomischen, familienstrukturellen und gesellschaftlichen Wandel in einer neuen Situation. Ihr Möglichkeitsraum hat sich in mancherlei Hinsicht erweitert (z.B. durch Kommunikationsmedien), in anderer Hinsicht verengt (z.B. Geschwisterzahl). Viele Kinder sind früh gefordert, selbstständig zu handeln und eigene soziale Bezüge aufzubauen. Wie es ihnen gelingt, ihren Lebensraum und soziale Beziehungen zu gestalten, ist abhängig von der Entwicklung ihrer Persönlichkeit im Kontext ihrer jeweiligen Lebenslagen. Dabei greifen sie auf personale, ökonomische und soziale Ressourcen zurück, die aber räumlich ungleich verteilt sind. Die Studie verfolgte einen doppelten Zweck: Zum einen versuchte sie im Sinne einer Sozialberichterstattung über Kinder Lebenslagen von Kindern differenziert zu beschreiben. Zum anderen sollten Einflüsse unterschiedlicher Lebenslagen auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder nachgezeichnet werden.
Speziell behandelt das DJI-Kinderpanel folgende Fragen:
a) Was fördert Kinder in ihrer psychosozialen Entwicklung?
Unter welchen Voraussetzungen entwickeln sie Fähigkeiten, soziale Beziehungen aufzubauen und aufrecht zu erhalten, sich in Gruppen zu orientieren und zu positionieren, gemeinsam mit anderen Probleme zu lösen und Konflikte zu bewältigen, soziale Unterstützung zu geben oder zu nutzen?
b) Welche Risikofaktoren sind für die Kompetenzentwicklung von Kindern von Bedeutung?
Welche Konstellationen bergen die Gefahr, dass Kinder in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung (z.B. Schulerfolg, persönliche Interessenentfaltung) eingeschränkt werden oder Problemverhalten entwickeln (z.B. Aggressivität, Krankheiten, abweichendes Verhalten)?
In diesem Reader werden ausgewählte Aspekt dieser Übergangssituationen vom Kindergarten in die Grundschule sowie von der Grundschule in die Sekundarstufe I und ihre Einflüsse auf die Lebensbedingungen der Kinder, auf ihre Persönlichkeitsentwicklung und ihre sozialen Beziehungen untersucht.
Christian Alt (Hrsg.)
Kinderleben Bd.3: Start in die Grundschule
Ergebnisse aus der zweiten Welle
Opladen: VS-Verlag, 2007
367 S., EUR 34,90
ISBN: 978-3-531-15417-6
http://www.dji.de/cgi-bin/inklude.php?inklude=kinderpanel/highlights/Methoden/pu...
Kinderleben Bd.3: Start in die Grundschule
None
Criteria of this press release:
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).