idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/10/2007 09:14

Neue schädigende Mechanismen der Herzinsuffizienz entdeckt

Helena Reinhardt Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jenaer Wissenschaftler erforschen in internationaler Kooperation Enzymstoffwechsel-Folgen

    (Jena/Berlin) Wissenschaftlern der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie des Universitätsklinikum Jena (UKJ) und Experten aus den kardiologischen Fachabteilungen des Imperial College in London und der Charité in Berlin ist es in einer internationalen Kooperation gelungen, einen neuen Signalweg zu identifizieren, der eine Verbindung zwischen der Herzinsuffizienz und systemischen Entzündungsreaktionen herstellen könnte.

    Die Forscher konnten in einer jetzt im "European Heart Journal" veröffentlichten Studie zeigen, dass ein Enzym, welches normalerweise innerhalb der Zelle gebunden ist, in Abhängigkeit vom Schweregrad der Herzinsuffizienz auch im Blut der Patienten mit zunehmender Aktivität nachweisbar ist.

    "Es handelt sich dabei um die so genannte saure Sphingomyelinase", erklärt Dr. Ralf Claus, der in Jena den experimentellen Teil der Studie im Rahmen eines Promotionsvorhabens leitet. Dieses Enzym setzt bei Kontakt mit der Zellmembran Botenstoffe frei, die bereits in sehr geringen Konzentrationen Zellfunktionen umfassend beeinflussen.

    "Unsere Daten legen nahe, dass der Sphingomyelinstoffwechsel wie vermutet bei entzündlichen Erkrankungen eine essenzielle Rolle spielt, und nicht nur bei schweren Infektionen von großer Bedeutung ist", interpretiert Dr. Ralf Claus die aktuellen Erkenntnisse. Die Wissenschaftler fanden Hinweise darauf, dass mit einer erhöhen Aktivität des Enzyms nicht nur eine zunehmende körperliche Schwäche der Patienten verbunden ist, sondern sich auch das Sterblichkeitsrisiko erhöht.

    Diese Ergebnisse bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz legen wiederum die Vermutung nahe, dass die Aktivierung des Sphingomyelinstoffwechsels auch bei chronischen Entzündungen eine wichtige Rolle spielen könnte. "Ob und wie sich diese Erkenntnisse einmal in konkrete Therapien umsetzen lassen, muss jetzt erst noch durch weitere Untersuchungen geklärt werden", dämpft Ralf Claus die Erwartungen einer schnellen Umsetzung in die Praxis. Auf lange Sicht wäre es jedoch denkbar, dass zur Vermeidung der schädigenden Wirkungen der Entzündungsreaktion bei Herzinsuffizienz die Entwicklung von Hemmstoffen des Sphingomyelinstoffwechsels in Angriff genommen werden könnte.

    Ansprechpartner:
    Dr. Ralf A. Claus
    Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Jena
    Arbeitsgruppe Molekulare Mechanismen des Organversagens
    Tel.: 03641/9325860
    E-Mail: Ralf.Claus[at]med.uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).