idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/16/2007 11:25

Winzige Magnete mit großem Potenzial

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Bauteile und Materialien mit winzigen magnetischen Strukturen in der Größe von Millionstel Millimetern haben vielversprechende Einsatzmöglichkeiten in schnellen Computerspeichern, kleinen Sensoren in Autos oder in tragbaren medizinischen Analysegeräten. Während magnetische Effekte im Nanometer- und Mikrometerbereich vor wenigen Jahren noch reine Grundlagenforschung waren, geht es heute um die Verwendung in Produkten. Mit der neuen Fördermaßnahme "Magnetische Mikro- und Nanotechnologien" möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Weg von der Forschung in Produkte beschleunigen und besonders kleine und mittelständische Unternehmen beim Einsatz der Technologie unterstützen. Dazu stellt das Ministerium in den nächsten drei Jahren 20 Millionen Euro bereit.

    Mikrokomponenten auf der Basis von magnetischen Effekten bringen viele Vorteile mit: Sie lassen sich gut unter rauen Umgebungsbedingungen betreiben, verbrauchen wenig Energie, sind wartungsarm, preiswert und können sehr flexibel in verschiedene Anwendungen eingepasst werden. Die möglichen Produkte reichen von schnellen, magnetoelektronischen Arbeitspeichern MRAM, die im Unterschied zu den derzeit in Computern genutzten DRAM auch bei kurzzeitigem Stromausfall die Daten weiterhin speichern können, über sehr kleine und robuste Sensoren und Aktoren für Automobilanwendungen und für die industrielle Automatisierungstechnik bis hin zu hochempfindlichen Detektoren für biologische Stoffe in der medizinischen Analytik. Beispielsweise werden derzeit Systeme auf der Basis von speziell beschichteten magnetischen Kügelchen und magnetischen Sensoren entwickelt. Ziel sind kleine und preiswerte Analysegeräte mit denen beispielsweise HIV-Tests auch in infrastrukturschwachen Ländern der Dritten Welt gleich vor Ort durchgeführt werden können.

    Deutsche Firmen sind im Gebiet der magnetischen Technologien international hervorragend aufgestellt. Eine wichtige Ursache dafür sind die Pionierleistungen deutscher Forscher. So führte die Entdeckung des "Riesen-Magneto-Widerstands-" (GMR)-Effektes durch Professor Peter Grünberg am Forschungszentrum Jülich im Jahr 1988 zu einem Innovationssprung in der magnetischen Datenspeicherung. Mit der neuen Fördermaßnahme will das Bundesforschungsministerium dafür sorgen, dass Deutschland hier weiter seinen technologischen Vorsprung ausnutzen kann und setzt damit ein wichtiges Ziel der Hightech-Strategie um. Im Vordergrund der Förderung stehen Anwendungen in den Bereichen Informationstechnik, Automobiltechnik, Verkehrstechnik, Automatisierungstechnik, Medizintechnik sowie Materialprüfung und Qualitätssicherung.
    Bis zum 31. August 2007 können Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen Ideenskizzen einreichen. Weitere Informationen zum Förderungsschwerpunkt gibt es bei den Projektträgern.

    Projektträger Mikrosystemtechnik
    VDI/VDE Innovation + Technik
    Steinplatz 1, 10623 Berlin, Tel: (030) 310078-101
    http://www.mstonline.de/foerderung

    Projektträger "Elektronik und Elektroniksysteme"
    VDI Technologiezentrum
    Graf-Recke-Straße 84, 40239 Düsseldorf, Tel: (0211) 6214-401
    http://www.bmbf.de/foerderungen/7893.php


    More information:

    http://www.bmbf.de/press/2018.php


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).