idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/23/2007 11:45

Girls' Day am 26. April 2007 - Dossier beim Deutschen Bildungsserver

Christine Schumann M.A. Referat für Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Informationen, Hintergrundmaterial und aktuelle Veranstaltungen

    Frankfurt/M. Am 26. April 2007 findet in diesem Jahr der Girls' Day statt. Über 500.000 Mädchen in ganz Deutschland haben mit dem Aktionstag bereits Berufe entdecken können, in denen Frauen bisher noch unterrepräsentiert sind. Schülerinnen ab Klasse 5 erleben am Girls' Day die Arbeitswelt in zukunftsorientierten Berufen in Technik, Handwerk, Ingenieur- und Naturwissenschaften oder lernen weibliche Vorbilder in Führungspositionen in Wirtschaft und Politik kennen. Das Programm zeigt nachhaltigen Erfolg: Mehr als jedes fünfte beteiligte Unternehmen erhält mittlerweile Bewerbungen von jungen Frauen aufgrund des Girls' Day - Mädchen-Zukunftstags. Die hohe Akzeptanz des Aktionstags bei Unternehmen und Organisationen, Schülerinnen und Lehrkräften steigt weiter.
    Beim Deutschen Bildungsserver gibt es zum Girls' Day 2007 ein Dossier, das nicht nur auf aktuelle Veranstaltungen hinweist, Beispiele zeigt und organisierende Einrichtungen und Verbände nennt, sondern auch alle wichtigen Informationen für eine Beteiligung bereithält. Zu finden ist es unter http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=4173.

    Der Girls` Day ist eine Gemeinschaftsaktion der Initiative D21, der Bundesagentur für Arbeit, dem Deutschen Gewerkschaftsbund, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag, dem Zentralverband des Deutschen Handwerks und dem Bundesverband der Deutschen Industrie.
    Ziel ist es Mädchen stärker für neue Berufsfelder zu interessieren, die von traditionell weiblichen Berufsbildern abweichen und mehr Zukunftschancen bieten.
    Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 können in Werkstätten, Büros, Laboren und Redaktionsräumen Einblick in die Praxis verschiedenster Bereiche der Arbeitswelt gewinnen und Kontakte herstellen.

    Information und Kontakt
    Doris Hirschmann, Deutscher Bildungsserver, Tel. +49 (0) 69.24708-319, E-Mail hirschmann@dipf.de; www.bildungsserver.de
    Öffentlichkeitsarbeit Informationszentrum (IZ) Bildung, Christine Schumann,
    Tel. (0) 69.24708-314; E-Mail: schumann@dipf.de, www.dipf.de/bildungsinformation.htm

    Der Deutsche Bildungsserver ist ein Gemeinschaftsservice von Bund und Ländern. Sitz der koordinierenden Geschäftsstelle des Deutschen Bildungsservers ist das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt /M. und Berlin.
    Das DIPF gehört mit 83 anderen außeruniversitären Forschungseinrichtungen zur Leibniz-Gemeinschaft. Das Spektrum der Leibniz-Institute ist breit und reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften und Museen mit angeschlossener Forschungsabteilung. Die Institute arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär. Sie sind von überregionaler Bedeutung, betreiben Vorhaben im gesamtstaatlichen Interesse und werden deshalb von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Näheres unter www.wgl.de


    More information:

    http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=1581 - Presseinformationen Deutscher Bildungsserver
    http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=4173 - Girls' Day-Dossier Deutscher Bildungsserver
    http://www.dipf.de/bildungsinformation.htm - Das Informationszentrum (IZ) Bildung des DIPF


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).