idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/25/2007 08:30

Unis werfen digitales Auge auf den Ackerboden

Franz-Georg Elpers Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    Osnabrück/Kiel/Kassel. Regelmäßiges Pflügen kann dazu führen, dass der Boden eines Ackers abgetragen und vom Regen ausgewaschen wird. Um das zu verhindern, setzen immer mehr Landwirte auf die "Mulchsaat". Dabei wird die Saat in die - nur oberflächlich in den Boden eingearbeiteten - Pflanzenreste der letzten Ernte (Mulch) eingestreut. Jetzt entwickeln die Universitäten Kassel und Kiel sowie die Fachhochschule Kiel zusammen mit der Firma "Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig" ein Gerät, das auf dem Feld erkennt, wie gut die Reste eingearbeitet sind und die Arbeit der Landmaschinen dementsprechend anpasst. Gefördert wird die Forschung mit rund einer halben Million Euro von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Insgesamt wird das Projekt 850 000 Euro kosten.

    Das Gerät sorge dafür, dass Maschinen den Boden "intelligent" bearbeiten könnten, so Prof. Oliver Hensel von der Uni Kassel. "Über die Sensoren wird es einmal mit aktuellen Infos darüber versorgt, ob der Mulch gut verteilt ist. Außerdem hat es Daten, wie etwa die Bodenart oder die Wasserverfügbarkeit, gespeichert." Aus diesen Informationen errechne das Gerät, wie tief der Boden an den einzelnen Stellen bearbeitet werden müsse. Das schütze die oberen Bodenschichten und spare außerdem Treibstoff, da die Maschinen so viel wirkungsvoller arbeiten würden.

    Hensel betont außerdem, dass durch eine so präzise Bodenbearbeitung auch ein bisheriger Nachteil der Mulchsaat wett gemacht werden könne. "Wenn die Pflanzenreste nicht optimal eingearbeitet sind, gehen häufig nicht so viele Samen auf wie beim normalen Einsäen. Das ist mit dem Sensorsystem nicht mehr so." Besonders vorteilhaft an dem Sensor sei auch, dass er für kein bestimmtes Bodenbearbeitungsgerät entworfen werde, sondern die Tiefenverstellung von Maschinen aller Fabrikate ansteuern könne.

    Dieser Nutzen ist auch für die DBU bedeutend gewesen, die die verschiedenen Projektpartner zusammengeführt hat. DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde: "Das Sensorsystem macht es möglich, dass ganz neue Produktlinien für Landmaschinenhersteller möglich sind und so die bodenschonende Mulchsaat weiter verbreitet wird."


    More information:

    http://www.dbu.de/123artikel26512_106.html


    Images

    Pflanzenstoppel nach der Ernte: Bei der Mulchsaat werden sie in den Boden eingearbeitet. Ein neuer Sensor sagt der Maschine, wie das am Besten geht.
    Pflanzenstoppel nach der Ernte: Bei der Mulchsaat werden sie in den Boden eingearbeitet. Ein neuer S ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Geosciences, Mechanical engineering, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).