idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/02/2007 08:49

Klimawandel lässt Gletscher wachsen

Gunnar Bartsch Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Das Eis an den Polkappen schmilzt, der Meeresspiegel steigt, Gletscher verschwinden: Szenarien wie diese sind als mögliche Folgen des Klimawandels momentan in allen Medien präsent. Doch nicht überall zeigen sich solche Bilder: In den Southern Alps auf Neuseeland wachsen die Gletscher sogar kräftig an, wie der Würzburger Geograph Dr. Stefan Winkler nachweisen konnte. Als Beleg, dass der Klimawandel doch nicht so schlimm wird wie befürchtet, will er seine Daten allerdings nicht interpretiert wissen.

    Stefan Winkler ist Privatdozent am Lehrstuhl für Geographie I der Universität Würzburg. Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts hat er sich zwei Monate lang in Neuseeland aufgehalten und dort die Gletscher der Southern Alps untersucht. Sein Ergebnis: "Während in den meisten Hochgebirgen, also auch in den europäischen Alpen, aktuell ein deutlicher Gletscherschwund herrscht, stellen die Gletscher der Southern Alps eine große Ausnahme dar. Hier rücken die Gletscherfronten deutlich vor."

    Winkler hat während seines Aufenthalts unter anderem genaue Messungen an verschiedenen Gletscherfronten durchgeführt. Dabei konnte er beispielsweise zeigen, dass sich die Front des bekannten Franz-Josef-Glacier innerhalb der letzten zwölf Monate um 84 Meter vorgeschoben hat; der benachbarte Fox-Glacier ist im gleichen Zeitraum sogar um 89 Meter vorgestoßen. Aus dem Helikopter konnte Winkler in weiten Bereichen der Southern Alps ein deutlich sichtbares Anwachsen der Gletscherflächen erkennen.

    Wie lässt sich dieses auf den ersten Blick überraschende Ergebnis, das scheinbar im Widerspruch zum gegenwärtigen Klimawandel steht, erklären? "Die Gletscher der Southern Alps liegen sehr küstennah. Das Klima dort ist durch extrem hohe Niederschläge gekennzeichnet, die auch im Sommer häufig als Schnee fallen", sagt Winkler. Die später zu Gletschereis umgeformten Schneemengen seien derart groß, dass trotz vergleichsweise hoher Lufttemperaturen Gletscher existieren und zum Teil bis auf nur 300 Meter über dem Meeresspiegel hinab fließen können. Der Niederschlag spielt innerhalb der Massenbilanz dieser Gletscher, wie an den ebenfalls im Forschungsprojekt untersuchten maritimen Gletschern in Norwegen, eine weit bedeutendere Rolle als zum Beispiel im Alpenraum.

    "Da in den letzten Jahren, wie zuvor schon in den 1980er- und 1990er-Jahren, die Schneefälle auf Neuseeland überdurchschnittlich waren, konnten die Gletscher anwachsen und vorstoßen", so Winkler weiter. Gleichzeitig seien die Lufttemperaturen nicht wesentlich von den Normalwerten abgewichen; ein übermäßiges "Abschmelzen" blieb somit aus.

    Die Entwicklung der Gletscher auf Neuseeland zeige eindrucksvoll, dass es kein "globales" Verhalten der Gletscher gibt, sagt der Geograph. Im Gegenteil: Die häufig als Klimaindikatoren verwendeten Gletscher reagieren anscheinend sehr unterschiedlich selbst auf identische Klimaveränderungen. Weshalb dieses Gletscherwachstum auch nicht in generellem Widerspruch zum aktuellen Klimawandel stehe, sondern als dessen Folge zu sehen sei. Schließlich gehen die meisten Klimaprognosen von einer Niederschlagszunahme in küstennahen Bereichen aus, wenn die globalen Temperaturen steigen, verursacht durch stärkere Verdunstung. "Wenn dieser Niederschlag in küstennahen Hochgebirgen nun als Schnee fällt, kann daraus ein Gletscherwachstum resultieren", sagt Winkler. Die Folgen des aktuellen Klimawandels für die Gletscher dürften daher nicht pauschalisiert werden. Eine Erkenntnis, so Winkler, die auch von Bedeutung ist, wenn es um die Nutzung von Gletscherschmelzwasser geht, um damit in Gebirgen Strom zu erzeugen.

    Ansprechpartner: PD Dr. Stefan Winkler, Tel.: (0931) 888 5555, E-Mail: stefan.winkler@mail.uni-wuerzburg.de


    Images

    Stefan Winkler am Gletschertor des Franz Josef Glacier
    Stefan Winkler am Gletschertor des Franz Josef Glacier
    (Foto: Nina Kurr)
    None


    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).