idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/16/2000 11:26

Geschichte der Weltausstellungen

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Prof. Eduard Führ veranstaltet virtuelle Vernissage am 24. Mai in der BTU Cottbus, um 23.00 Uhr

    Presseinformation
    62/00
    16. Mai 2000

    Geschichte der Weltausstellungen

    Prof. Eduard Führ veranstaltet virtuelle Vernissage am 24. Mai
    in der BTU in Cottbus, um 23 Uhr

    Eine ausgefallene, virtuelle Ausstellung zu den seit 1851 stattgefundenen 53 Welt-ausstellungen veranstaltet der Lehrstuhl Theorie der Architektur am 24. Mai, um 23 Uhr, vor dem Lehrgebäude Architektur (an der Juri Gagarin Strasse). Anlass für die Weltaustellung der Weltausstellungen (Expo of Expos) ist die im Juni eröffnende Weltausstellung "Expo 2000" in Hannover. An diesem Projekt arbeiten Prof. Eduard Führ, Dr. Hans Friesen, Dr. Cornelia Jöchner, Dipl.- Psych. Anette Sommer; Dipl.- Ing. Heidrun Bastian.
    An diesem von Prof. Führ initiierten Projekt beteiligen sich Wissenschaftler aus sie-ben verschiedenen Nationen: USA (Universitäten von Minneapolis, Seattle, Clem-son, Yale University New Haven, Eastern Washington University, Louisiana State University), Kanada (Mc Gill University Montreal), Australien (University of New South Wales, Monash University), National University of Singapur, Belgien (Brüssel, Gent), Österreich (Graz), Deutschland (FH Detmold, Universität Trier, TFH Berlin, TU Dresden). Von der BTU engagierten sich insgesamt sieben wissenschaftlich unter-schiedlich ausgerichtete Lehrstühle. Jeder Teilnehmer an der Weltausstellung der Weltausstellungen führte eine Lehrveranstaltung zumeist zu der Weltausstellung durch, die an ihrem Ort stattgefunden hatte. Dabei wurde methodisch unterschied-lich vorgegangen, zudem gab es wegen der nationalen und kulturellen Unterschiede jeweils ganz unterschiedliche Perspektiven.
    Die teilweise beachtlichen Forschungsergebnisse der Studenten wurden ins Internet gestellt und dort miteinander vernetzt. Sie steht der Öffentlichkeit ab dem 25. 5. 00 zur Verfügung. Auf diese Weise erhält man einen umfassenden Überblick über 29 Weltausstellungen. ( www.theo.tu-cottbus.de/expo)
    Bei der am 24. Mai stattfindenden Vernissage wird die noch trennende Glasscheibe des Monitors zwischen realer und virtueller Welt zerbrochen und die Ausstellung damit der Öffentlichkeit übergeben.
    Thematisch schließt sich am 5./6. Juli eine wissenschaftliche Konferenz zu diesem Thema in Cottbus an. Unter dem Titel "Identitäten, Räume, Projektionen: Weltaus-stellungen und Architektur" werden sich die Teilnehmer mit der Frage auseinander-setzen, ob das Konzept Weltausstellung angesichts einer veränderten Wirklichkeit überhaupt noch tragfähig ist. Dabei wird natürlich auch explizit auf die in Hannover laufende Expo Bezug genommen. Den in Hannover beteiligten brandenburgischen Firmen und Institutionen hat der Lehrstuhl von Prof. Führ angeboten, ihre Projekte im Internet über die BTU vorzustellen und auch mit anderen Links zu verknüpfen.
    Am 8. August wird der Lehrstuhl Theorie der Architektur zusammen mit den Bran-denburgischen Kunstsammlungen eine Veranstaltung mit Jugendlichen durchführen. Im Mittelpunkt wird die Geschichte der Weltausstellungen stehen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).