idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/08/2007 09:44

UKE-Forscher finden Hinweise auf mögliche Verbindung zwischen Sucht und Genveränderungen

Priv.-Doz. Dr. Mathias Goyen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben Hinweise darauf gefunden, dass eine veränderte Belohnungsverarbeitung im Gehirn, wie sie auch bei Suchterkrankungen beobachtet wird, eventuell mit bestimmten Genvariationen in Verbindung steht. Die Arbeit der Forscher um Prof. Dr. Christian Büchel, Institut für Systemische Neurowissenschaften, wurde jetzt vorab in der Online-Ausgabe der international renommierten Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Science" veröffentlicht.

    Suchterkrankungen werden mit einer geringeren Empfindlichkeit des Belohnungssystems im Gehirn in Verbindung gebracht. Die Belohnungsverarbeitung im Gehirn wiederum ist abhängig vom Botenstoff Dopamin, der durch ein bestimmtes Enzym (COMT) und den Dopamin-Transporter DAT begrenzt wird.

    Die UKE-Wissenschaftler haben nun die Belohnungsverarbeitung im Gehirn von über 100 gesunden Probanden erforscht. Die Versuchsteilnehmer mussten dafür ein einfaches Gewinnspiel ("Unter welcher von acht Karten liegt ein rotes Ass?") absolvieren. Währenddessen wurden sie mittels funktioneller Kernspintomografie untersucht. Normalerweise zeigt sich bei solchen Untersuchungen, dass die Aktivierung des Belohnungszentrums im Gehirn ("Nucleus accumbens") zunimmt, je höher und wahrscheinlicher der Spielgewinn ist. Die Hamburger Forscher stellten jedoch fest, dass diese Belohnungsverarbeitung bei Probanden mit bestimmten Veränderungen der Gene für COMT und DAT nicht funktioniert. Diese Teilnehmer zeichneten sich durch ein besonders ausgeprägtes Verlangen nach ständig neuen Reizen ("sensation seeking") aus, um den Stimulierungspegel zu halten - was auch bei Suchtkranken beobachtet wird.

    Informationen für Journalisten bei: Prof. Dr. Christian Büchel, Tel.: 040/42803-4726


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).